![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Möchte Helmut Schüller heiraten?9. September 2011 in Österreich, 62 Lesermeinungen Leiter der Pfarrer-Initiative in einem Interview: "Ich habe das nie ganz ausgeschlossen" - Schüller glaubt auch, dass es einmal eine "Päpstin" geben werde und bekennt, dass seine Thesen bei jüngeren Priestern nicht ankommen Wien-Linz (kath.net) Der ehemalige Wiener Generalvikar zeigt sich dann auch überzeugt, dass es einmal eine "Päpstin" geben werde. "Sobald das Priesteramt für Frauen geöffent ist, gibt es keine Schranken mehr." Schüller bekennt dann allerdings, dass seine Thesen von jüngeren Priestern nicht unbedingt positiv angenommen werden. "Junge Geistliche sind momentan überwiegend gegen Reformen. Im Gegenteil: Sie sagen uns Alten, dass unsere Fragen nicht zulässig sind.", so der Pfarrer. Bei der Frage, ob er für einen Ethikunterricht sei, behauptet Schüller dann, dass dieser gut sei und man in "grundethischen Ansätzen" man mit "vielen Religionen" Gemeinsamkeiten habe. Wörtlich sagte er: "Es gibt viele Karawanen der Gottsuche, aber letztlich haben wir mehr gemeinsam als uns trennt. In Österreich haben wir 14 christliche Kirchen. Europa wächst zusammen und was tun die Kirchen? Sie trennen einander." Er selber fühle sich übrigens als "Aktionär" in der Kirche und nicht als Kunde oder Mitglied. "Es ist mein Ding. Die Kirche gehört nicht nur dem Papst und nicht den Bischöfen sondern uns allen", behauptet er dann. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuErzdiözese Wien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |