SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
- Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
- „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
- Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
- Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
- "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
- Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
- Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
- Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
- Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
- Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
| 
Religions-neutrale Zeitrechnung?3. September 2011 in Aktuelles, 19 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In Australien soll zukünftig die Jahreszählung vor Christus und nach Christus aus den Schulbüchern gestrichen werden und durch Ausdrücke ohne den Namen Christus ersetzt werden.
Sydney (kath.net/CN) In Australien soll zukünftig die Jahreszählung vor Christus und nach Christus aus den Schulbüchern gestrichen werden. Stattdessen werden Abkürzungen für folgende Ausdrücke benutzt werden: Before Common Era, Before Present und Common Era, berichteten australische Medien. 
Peter Jensen, der anglikanische Erzbischof von Sydney, nannte dies einen intellektuell absurden Versuch, Christus aus der menschlichen Geschichte zu streichen. Dies sei absurd, denn die Geburt Christi bleibt der Angelpunkt der Datierung. Der Ausdruck common era ist bedeutungslos und irreführend. Die Einführung des Lehrplans mit u.a. dieser Änderung war für das nächste Jahr vorgesehen, verzögert sich aber.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Erwache und lache 5. September 2011 | | | @ Claudia Caecilia \"Stellen Sie sich ´mal vor, wir Christen sind doch nicht ganz blöd\".
Die Mehrzahl meiner Freunde und Familienangehörigen sind Gläubige und ich halte ganz sicher niemanden für dumm, nur weil er gläubig ist.
\"und es gibt IHN tatsächlich. Können Sie das ausschließen?\"
Nein, zumindest für einen \"deistischen\" Gott nicht, beim abrahamitischen bin ich mir sicherer. Können Sie ausschließen, dass Brahma existiert?
\"Dies christl. Erbe will man entfernen, aber die alten Kirchen werden als Kulturerbe angesehen.\"
Ich teile Ihre Meinung und halte es ebenfalls für verfehlt, wenn auch aus anderen Gründen.
\"Was macht ein Atheist wenn er sich doch getäuscht hat? Wir Christen können in Ruhe unseren Tod erwarten, weil danach das Leben erst richtig beginnt.\"
Ich respektiere Ihren Glauben, doch möchte ich Sie fragen: Was, wenn Sie sich bzgl. anderer Götter täuschen sollten? Ich sehe Ihre Religion schlicht so, wie Sie wohl alle an |  0
| | | Claudia Caecilia 4. September 2011 | | | @Erwache und lache Warum sagen Sie \"Gott sei Dank\", wenn Sie nicht an Gott glauben?
Ich weiß, Sie schrieben es schon, Sie tun es ohne nachzudenken. Stellen Sie sich ´mal vor, wir Christen sind doch nicht ganz blöd und es gibt IHN tatsächlich. Können Sie das ausschließen?
Zum Thema: Ich habe mich schon gewundert, daß das nicht schon länger passiert ist. Irgendwie ist das nur noch krank. Dies christl. Erbe will man entfernen, aber die alten Kirchen werden als Kulturerbe angesehen.
Arme Menschen, die sich so sehr gegen das, was jeder in seinem Inneren spürt, wehren müssen. In jedem ist die Ahnung angelegt, daß er sich nunmal doch seinem Schöpfer verdankt.
Was macht ein Atheist wenn er sich doch getäuscht hat? Wir Christen können in Ruhe unseren Tod erwarten, weil danach das Leben erst richtig beginnt. |  2
| | | Erwache und lache 4. September 2011 | | | @ matthieu Ich muss Ihnen Recht geben. Ich sehe kein Problem mit \"Common Era\", zumal im \"überkulturellen\" Gebrauch. Aber ich finde es auch nicht schlimm, im deutschen Kontext \"n. Chr.\" zu benutzen. Warum auch? Die Geschichte prägt halt die Gegenwart.
Bei Freitag oder Donnerstag denkt heute keiner mehr daran, dass sie auf Götternamen zurückgehen, sonst würden ja auch Christen sie wohl kaum benutzen... Ebenso grüße ich als (bayerische) Atheistin mit \"Grüß Gott\" und rufe manchmal aus: \"Gott sei Dank\". Diese Bezeichnungen und Wendungen sind doch längst weitgehend \"entlexikalisiert\" ..Ich finde all dies historisch und sprachgeschichtlich spannend und interessant und halte nicht viel von \"offiziellen Sprachvorgaben\"...außerhalb von offiziellen Texten, wozu Schulbücher allerdings gehören. |  0
| | | matthieu 4. September 2011 | | |
Man könnte umgekehrt weiter gehen und den Sonntag Herrentag nennen (wie in italien. u span.), den Freitag Kreuzigungstag etc. :)
Wie kommt es, dass Atheisten die Bezeichnung der Wochentage immer noch hinnehmen (Freia, Donar ...), die christliche Bezeichnung aber ändern wollen? Das meinte ich mit inkonsequent.
@Erwacheundlache - man kann es auch so lassen. Stimmt. Es ist auf jeden Fall einfacher, als \"im siebten Jahr der Kanzlerin Merkel\" o.ä. |  2
| | | Erwache und lache 4. September 2011 | | | Das ist.. in wissenschaftlichen Veröffentlichungen längst üblich.
Zeitrechnungen sind grundsätzlich kulturgebunden, viele sind mit den sie tragenden Kulturen untergegangen. Meines Erachtens hat sich die \"christliche\" Zeitrechnung gerade deshalb heute im Verständnis der meisten Menschen weitgehend von dem ihr zugrundeliegenden Glauben gelöst, weil sie (aus politischen bzw. \"imperialistischen\" Gründen) weltweit Verbreitung gefunden hat. Die meisten, die sie heute nutzen, sind schlicht keine Christen - und für sie ist, unabhängig von den durchaus bekannten historischen Wurzeln der betreffenden Zeitrechnung, \"Common Era\" einfach die sinnvollere Bezeichnung. |  0
| | | 4. September 2011 | | | Nicht \"wurscht\", aber es gibt wichtigeres Natürlich muss das einer den Kindern erklären. Das muss und soll ich aber auch, wenn ich von vor oder nach Christi Geburt rede. Dass sich unsere Zeitrechnung an dem vermeintlichen Geburtsjahr von Jesus orientiert ist gut so.
Nähere Hinweise auf die Entstehung und auf andere christliche Zeitrechnungen sind in der Wikipedia unter \"Christliche Zeitrechnung\" nachzuschlagen.
Ich wiederhole nochmals: Ich halte die ganze Aufregung für unnötig. Wir haben als Christen wichtigeres zu tun als uns darüber zu erregen.
Freuen wir uns doch darüber, dass der gregorianische Kalender inzwischen zum \"Weltkalender\" geworden ist, das war er nach seiner Einführung 1582 lange nicht. Alle geschichtlichen Daten nach 1582 liegen je nach Kalender und Land/Staat/Grafschaft zwischen 10 und 13 Tagen auseinander.
Erst 1949 (China) war der gregorianische Kalender überall gültig und überall erfahren die Menschen, dass diese Zeitrechnung mit dem Chrstentum zu tun hat. |  2
| | | matthieu 3. September 2011 | | | inkonsequent Ja, auch \"unsere Zeitrechnung\" oder \"Common era\" orientiert sich ja an der christlichen Zeitrechnung, man nennt nur Christus nicht. Aber jedes Kind wird fragen, \"wieso sind wir im Jahr 2011/2012 etc. nuZ?\" Das muss dann einer erklären.
In Deutschland sollte allein der Hinweis auf die linke Diktatur und auch auf die Versuche der Na zis ausreichen, damit die Bevölkerung reflexartig in Gegenposition geht. |  2
| | | Athina 3. September 2011 | |  |
Warum nicht gleich eine neue Zeitrechnung? Das wäre wenigstens konsequent. Aber so... |  0
| | | rosengarten1997 3. September 2011 | |  | So nach und nach... bereitet der Antichrist sein Reich und viele rollen ihm den Roten Teppich aus ! |  5
| | | GMM 3. September 2011 | |  | Donmeiso, alles wurschd? |  3
| | | Cosinus 3. September 2011 | | | Die tpyische politisch korrekte Verblödung halt! |  4
| | | 3. September 2011 | | | Warum aufregen ? Die Zeitrechnung BCE (Before Common Era, aber auch lesbar Before CHRISTIAN Era) und auch die andern wie v.u.Z./ v.d. Zeitenwende usw.gibt es schon lange und deshalb hat der Weltuntergang noch nicht stattfgefunden
Das wahrscheinliche Geburtsjahr Jesu ( 4-7 v.Chr.) hat doch überhaupt nichts mit dem Heilsgeschehen zu tun, ob Jesus Christus im Jahre 30 31, oder 32 gekreuzigt wurde, ist doch für den Glauben irrelevant. Wegen ein paar Zahlen oder deren Bezeichnungen den Antichristen zu bemühen oder daraus Hass auf Christen zu schließen, ist schon etwas seltsam.
Die Anhänger des Islam und die Juden gebrauchen im Alltag ausnahmslos den christlichen Kalender, der religiöse wird nur zur Festlegung der religiösen Feste benutzt.. Auch alle anderen Kulturen dieser Welt leben und Arbeiten nach und mit dem christlichen Kalender. Uns kann es doch egal sein, wie sie ihn benennen – das nimmt uns doch nichts. |  4
| | | Dismas 3. September 2011 | |  | Wie groß muss der Hass auf Christus sein solche skurillen Ideen zu entwickeln.
Am besten gleich so wie unten \"spesalvi23\" empfiehlt..... |  6
| | | Ester 3. September 2011 | | | Nun, ich suchte und fand siehe es gibt nichts Neues unter der Sonne.
Ach Nein schon wieder möchte man das sagen.
haben nicht die französischen Revolutionäre versucht die 10 Tage Woche einzuführen
Hieß es nicht in der DDR vuZ und nuZ (Nach unserer Zeitrechnung).
Ist denn sowenig vom Weltjungendtag in Australien geblieben? |  4
| | | GMM 3. September 2011 | |  | Richtiger als skurril kann man das teuflisch nennen.
Dahinter steckt ein weltweiter, konzertiert geführter Kampf zur Zestörung des Christentums.
Die Moslems haben unter sich ihren Kalender nach der Hidschra, die Juden nach Erschaffung der Welt.
Wir Christen können dem bewusst unsere Zeitrechnung nach Christus entgegensetzen, indem wir z.B. vor das Datum ein Kreuzchen setzen, oder A. D. schreiben (Anno Domini) oder sonstwie unserem Glauben Ausdruck geben, dass die Geburt Jesu Christi die Mtite der Zeit ist. |  3
| | | tommikko 3. September 2011 | | | Wie früher in der DDR Das erinnert mich an die DDR. Dort hieß es \"n. u. Z.\" (=\"nach unserer Zeit\") anstelle von \"n. Chr.\" (=\"nach Christus\"). |  3
| | | 3. September 2011 | | | AD and BC Im englischen Sprachraum gelten nach wie vor die höchst christichen Zeitbezeichnungen AD - Anno Domini und BC - Before Christ. Ich möchte den sehen, der es schafft, diese uralten Benennungen aus der englischen Sprache zu tilgen. |  4
| | | spesalvi23 3. September 2011 | |  | das wird ja immer skuriler!! Na, dann sollten die Australier das doch wenigstens voll durchziehen und die Zeitrechnung ganz neu einteilen: vor Ankunft der Häftlinge aus England / nach Ankunft der Häftlinge aus England.
Dann können die Schüler die historische Bedeutung Australiens auch gleich korrekt einschätzen.
Scheinbar herrscht eine Art Wettrennen zwischen dem UK und Australien hinsichtlich Christo-phobia. |  5
| | | 3. September 2011 | | | Die sozialistischen Antichristen schlagen wieder zu http://de.wikipedia.org/wiki/Australian_Labor_Party
Seit 24. Juni 2010 ist Julia Gillard von der Australian Labor Party Premierministerin des Australischen Bundes
Die Australian Labor Party (auch: ALP) wurde 1891 gegründet und ist die älteste auf Bundesebene tätige politische Partei Australiens. Die Partei ähnelt der Labour Party in Großbritannien.
Sie gehört der Sozialistischen Internationale an. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGesellschaft- Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
- Unschuldig angeklagt und verurteilt
- Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
- Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
- Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
- Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
- US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
- „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
- CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
- Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
| 






Top-15meist-gelesen- Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
- Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
- Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
- Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
- Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
- Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
- Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
- „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
- Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt
|