![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() EKD-Ratsvorsitzender befürwortet Reichen-Steuer29. August 2011 in Deutschland, 82 Lesermeinungen Nikolaus Schneider sagt, in der gegenwärtigen Finanzkrise sei es nur gerecht, wenn starke Schultern mehr stemmen. Düsseldorf/Berlin (kath.net/idea) In der Debatte um höhere Steuereinnahmen hat sich der EKD-Ratsvorsitzende, Nikolaus Schneider (Düsseldorf), für eine stärkere Belastung von Reichen ausgesprochen. In der gegenwärtigen Finanzmarktkrise ist es nur gerecht, wenn starke Schultern mehr stemmen diejenigen, die 20 Jahre lang von der Entwicklung profitiert haben, während die meisten anderen zu den Verlieren zählen, sagte Schneider der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung. Hintergrund sind Pläne der Opposition, Multimillionäre stärker zu besteuern. So sollen sie einen Beitrag zur Bewältigung der Finanzkrise leisten. Unterstützung kam von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft. Eine solche Abgabe könne ab einem Gesamtvermögen von 25 Millionen Euro greifen, sagte der Bundesvorsitzende des Verbands, Thomas Eigenthaler, der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die Beträge könnten dann über mehrere Jahre abgezahlt werden. Eigenthaler sagte, die Bereitschaft von Multimillionären in Deutschland, auch mit ihrem Privatvermögen zur Krisenbewältigung beizutragen, werde generell unterschätzt. Über die genaue Ausgestaltung der Abgabe muss natürlich die Politik entscheiden. Wichtig wäre aber, dass überhaupt über solche Maßnahmen nachgedacht wird. Zuvor hatte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in der Frankfurter Rundschau eine Sondersteuer für Vermögende abgelehnt. BDI-Chef Hans-Peter Keitel bezeichnete Aufrufe von Spitzenmanagern wie jetzt in Frankreich unter dem Titel Besteuert uns als einen PR-Gag. Das habe mit einer ernsthaften Steuerdiskussion nichts zu tun. Auch die FDP lehnte entsprechende Pläne ab. Ich halte von einer Vermögensabgabe gar nichts, erklärte FDP-Finanzpolitiker Volker Wissing. Wenn reiche Bürger nicht wissen, was sie mit ihrem Geld anfangen können, dann sollen sie nicht den Staat um Hilfe rufen, so Wissing. Sie können dem Finanzministerium schon heute Geld überweisen, das in den Schuldenabbau fließt. Dazu braucht man keine neuen Steuern und Abgaben. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPolitik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |