SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
| 
Papst: 'Nein, ich bleibe. Wir bleiben'21. August 2011 in Jugend, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst trotzte mit Jugendlichen dem Unwetter bei der Weltjugendtag-Vigil. Lombardi: "Während des Gewitters wurde er zwei Mal gefragt, ob er meine, sich zurückziehen zu müssen, und er hat antwortet: 'Nein, ich bleibe. Wir bleiben'.
Madrid (kath.net/KAP) Papst Benedikt XVI. hat persönlich darauf gedrängt, die Gebetswache mit den Jugendlichen beim Weltjugendtag trotz des plötzlich aufgekommenen Unwetters fortzusetzen. "Während des Gewitters wurde er zwei Mal gefragt, ob er meine, sich zurückziehen zu müssen, und er hat antwortet: 'Nein, ich bleibe. Wir bleiben.'", berichtete Vatikansprecher P. Federico Lombardi am Sonntag in "Radio Vatikan". Der Papst habe seinen Mitarbeitern geraten, auf eine Wetterbesserung zu warten, um die Begegnung dann in verkürzter Form fortsetzen zu können, sagte Lombardi am Sonntag zudem bei der Abschluss-Pressekonferenz des Weltjugendtags. Benedikt XVI. sei sehr beeindruckt gewesen, wie konzentriert die Jugendlichen trotz des Wetters an der Zeremonie teilgenommen hätten. Der Papst sei keinesfalls unzufrieden gewesen, dass die Gebetswache aufgrund den erschwerten Bedingungen nur in verkürzter Form stattfinden konnte, berichtete der Sprecher. "Das Ziel der Veranstaltung wurde erreicht". Der Papst habe das Unvorhergesehene, die Improvisation genossen und spontan reagiert. Das stille Gebet, das Schweigen nach der Aussetzung des Allerheiligsten sei möglicherweise nach dem voraufgegangenen Gewitter besonders intensiv gewesen, so der Vatikansprecher. 
Auf die ursprüngliche geplante Rundfahrt des Papamobils durch die Menge habe man verzichten müssen, weil etliche Straßen und Wege inzwischen von Jugendtagsteilnehmern belegt worden waren. Über 1,5 Millionen Teilnehmer Die Teilnehmerzahlen bei der Gebetswache wie bei der Schlussmesse gab Lombardi mit "über 1,5 Millionen" an. Er bestätigte, dass auf dem Veranstaltungsgelände "Cuatro Vientos" mehr als 2.500 Personen medizinisch betreut wurden, hauptsächlich wegen Beschwerden infolge der hohen Temperaturen am Samstagnachmittag. Zwei Personen hätten sich zudem während des Unwetters am Samstagabend beim Einsturz einer Sakramentskapelle ein Bein gebrochen. Als sehr bedauerlich bezeichnete Lombardi, dass aufgrund der Beschädigung der 17 Sakramentskapellen auf dem Gelände "Cuatro Vientos" viele Teilnehmer der Sonntagsmesse nicht die Kommunion empfangen konnten. Die Zelte, in denen die Hostien aufbewahrt wurden, hatten aus Sicherheitsgründen abgedeckt werden müssen. So seien nicht ausreichend konsekretierte Hostien vorhanden gewesen. Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten. Abschlussmesse in voller Länge:

Victoria Fender berichtet von der Abschlussmesse:

Victoria Fender bericht von der Nacht auf Cuatro Vientos:

Blog vom Bistum Regensburg Twitter Kath.Net
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Kathole 23. August 2011 | | | @BDKJ-Nörgler: BDKJ-Funktionäre beim WJT wie Pharisäer bei Jesu Verkündigung des Himmelreichs Sie nahmen offenbar nur in der Absicht teil, irgendetwas negativ verwertbares gegen den WJT an sich und natürlich gegen den Papst und alle ihm ergebenen WJT-Organisatoren und -Teilnehmer zu finden.
Auch die Pharisäer suchten die Begegnungen Jesu mit dem Volke auch nur auf, um ihm Fallen zustellen und dabei etwas zu finden, mit dem sie ihn beim Volk schlechtmachen oder ihn endlich \"drankriegen\" konnten.
Dem BDKJ hat die ganze Richtung der WJT noch nie gefallen. Beim WJT in Köln sahen sie sich allerdings gezwungen, an seiner Organisation mitzuarbeiten, allein schon um ihren kirchensteuerfinanzierten Alleinvertretungsanspruch der katholischen Jugend in Deutschland zu unterstreichen.
Da darf der WJT in Madrid natürlich nicht noch besser als der in Köln gewesen sein, hat hier doch der BDKJ, außer vielleicht in dem einen oder anderen etwas merkwürdigen deutschen Vorprogramm, gar nicht mitgewirkt. |  2
| | | Noemi 22. August 2011 | | | saganC falsch! Der Hl. Vater saß keineswegs an sicherm Ort-er wurde auch ordentich durchgeweht und sicher auch naß- da der Regen waagerecht kam. Überdies mußte eine Stromleitung auf dem Podium unterbrochen werden, weil direkt hinter ihm Gefahr im Verzug war- .Schön, daß Sie hier das Geschäft der professionellen Nörgler ( nicht daß an denen Mangel herrschte....) betreiben möchten- wird aber nichts- weil´s da nichts zu nörgeln gab. Wenn Sie mit 84 auch noch solchen Mumm haben, dürfen Sie sich wieder melden. |  2
| | | kathi 22. August 2011 | | | @€inChrist Danke für Ihre Ausführungen. Besser hätte ich das jetzt nicht ausdrücken können. |  1
| | | bücherwurm 22. August 2011 | |  | @sagan: ich hatte ein Familiemitglied bei der Vigil dabei. Ehrlich gesagt habe ich mir null Sorgen gemacht.
Meinen die Leute eigentlich, dass Jugendliche Samstag Abends immer brav ihr Zimmer hüten und keinerlei Gefahren ausgesetzt sind? |  3
| | | 22. August 2011 | | |
Sicherlich eine leichte Entscheidung für den Papst an seinem sicheren Standort, an dem er da nunmal saß, für den Rest seiner Anhänger lief das ganze nicht so folgenlos ab:
\"Am Samstagabend musste eine Gebetsfeier des Papstes mit ebenfalls über einer Million Gläubigen zeitweise unterbrochen werden, weil ein heftiges Gewitter niederging. Nach spanischen Medienangaben wurden durch umstürzende Zelte sechs Personen leicht verletzt. Zuvor hatten die Teilnehmer unter starker Hitze und teilweise unzureichender Wasserversorgung zu leiden. Der Rettungsdienst verzeichnete rund 1.600 Einsätze, 52 Personen mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Teilnehmer erzählten, sie hätten zwei Stunden vergeblich um Trinkwasser angestanden.\"
zu lesen auf katholischen Nachrichtenportalen. |  0
| | | Hingerl 22. August 2011 | |  |
Die Greise sind auch nicht mehr das, was sie mal waren... ;-)) Einfach toll, unser Heiliger Vater! |  1
| | | EinChrist 22. August 2011 | | | Vielleicht war es auch eine symbolhafte Handlung des Himmels: Besser, als das gestrige Evangelium (Du bist der Messias und Du bist Petrus, auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen) hat es ja gar nicht mehr gepasst.
Vielleicht wollte uns der Herr ein Zeichen senden: Hier ist SEINE standhafte Menge, die sich um Seinen Petrus sammelt, selbst wenn Stuerme und Unwetter dazwischen kommen.
Einfach wunderbar! |  2
| | | argus 22. August 2011 | | | Ich bleibe,wir bleiben! Sein Lächeln im Sturm werde ich nicht vergessen! |  1
| | | Bastet 22. August 2011 | |  |
Der \"gute Hirte\" verlässt seine Herde auch bei Unwetter nicht.
Er sollte für alle Hirten ein Vorbild sein bei dem derzeit herrschen Ungeist standhaft zu bleiben. |  2
| | | flori 22. August 2011 | | | Petrus Benedikt, der Nachfolger Petri, der Fels der Kirche....und er ist unleugbar ein starker Fels |  3
| | | johnboy 22. August 2011 | | |
Auch ich habe über KTV der Vigil am Samstag mit verfolgt. Es war überwältigen was dort geschehen. Trotz Unwetter freude, jubeln, singen und dann 1 Miilion+ Jugendliche auf Nassenboden in Stille knien Anbetung, war richtig \"anstecken\", ich habe den Geist richtig mit spüren durfen, einfach wunderbar. Preiset den Herrn. |  2
| | | st.michael 22. August 2011 | | | Danke EWTN / KTV Dank Internet konnte ich den ganzen Samstag Abend der Vigil virtuell beiwohnen.
Dans Ganze hatte etwas Biblisches an sich.
Man konnte quasi hören : \" Wohin sollen wir gehen, an wen sollen wir uns wenden, wer gibt uns Nahrung\"?
Die Zahl 1 Million oder mehr stellt doch eine so gigantische Zahl dar, die erreicht weltweit sonst niemand ! Und vor Allem, es waren hauptsächlich Jugendliche, die gepilgert sind (oft unter Entbehrungen).
Papst Benedikt ist sich dessen bewußt und er IST der Pastor Bonus, der Gute Hirte.
Er hat gezeigt, der Hirte verläßt niemals die Schafe sondern harrt mit ihnen aus.
Besonders Zeichen der Demut war die Anbetung, die so gewaltig herüberkam wie sie gemeint ist.
Man muß sich immer nur vorstellen das die ausgelassene Menge die stundenlang feierte und skandierte mit dem Moment der Anbetung kniete und in Ruhe verweilte vor dem Allerheiligsten.
Ergreifender Höhepunkt war dann das Ave Verum, bei dem viele Pilger sich ihrer Tränen der Rührung |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuWeltjugendtag- «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
- Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
- Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
- Obrigado!
- Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
- Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
- Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
- Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
- Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
- Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022
| 





Top-15meist-gelesen- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Brötchentüten für die Demokratie
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
|