Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  8. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  11. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  14. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
  15. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“

Die Kirche Gottes wartet nicht auf euren 'Reformeifer'

17. August 2011 in Österreich, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Immer mehr österreichische Priester wehren sich (auch verbal) gegen die umstrittene "Pfarrer-Initiative": Nicht eine Protestantisierung unserer Kirche haben wir am nötigsten, sondern vielmehr eine neue Beziehung zu Jesus.


Innsbruck (kath.net)
Immer mehr Priester wehren sich in Österreich gegen die umstrittene Pfarrer-Initiative, die einen "Aufstand" ausgerufen hatte. So sind vor einigen Wochen in der "Tiroler Tageszeitung zwei Leserbriefe erschienen, in denen Priester scharfe Kritik an der Initiative von Helmut Schüller & Co. übten.

KATH.NET dokumentiert beide Leserbriefe im Wortlaut:

Was sich die zwei Dekane Bernhard Kranebitter und Franz Neuner wünschen und vorstellen können, ist bereits in der protestantischen Gemeinschaft verwirklicht: Frauenpriestertum, Segnung und Zulassung zur Kommunion bei Geschiedenen und Wiederverheirateten, Laienpredigt etc. sind dort schon längst Praxis.

Oder wagen vielleicht die beiden Dekane unseren protestantischen Schwestern und Brüdern zu unterstellen, dass sie nicht auf dem rechten Weg sind, dass der Herr sie nicht erlösen wird? Wenn die beiden Dekane – vom inneren Gewissen getrieben – überzeugt sind, dass die katholische Kirche nicht mehr ihren Vorstellungen entspricht, müssten sie für sich persönlich die Konsequenz ziehen. Denn die Kirche ist weder eine geschützte Werkstatt noch ein Hindernis auf der Suche nach der Wahrheit.


Nicht eine Protestantisierung unserer Kirche haben wir am nötigsten, sondern vielmehr eine neue Beziehung zu Jesus. Was der Mensch am meisten braucht, ist: Jesus zu entdecken, ihn zu lieben und ihm treu zu dienen, um das ewige Leben zu haben.

Mag. Ioan Budulai Kooperator im Seelsorgeraum Westliches Mittelgebirge


Angesichts des „Aufrufs zum Ungehorsam“ einiger Priester in unserer Diözese sei den Gläubigen versichert, dass es sich dabei um die altbekannten Positionen bestimmter Priester handelt, die nach durchaus bemühten Jahrzehnten in der Seelsorge schuldbewusst eingestehen müssten: „Auch unsere Priestergeneration hat entscheidend zur Glaubens- und Kirchenkrise in unserem Land beigetragen.“

Liebe Mitglieder der Pfarrerinitiative, es ist auch euer schweres Erbe, das ihr auf die Schultern von uns jüngeren Priestern legen werdet. Vieles sehen wir anders als ihr. Glaubt nicht, dass die Kirche Gottes einzig auf euren Reformeifer gewartet hat. Anstatt sich in Parolen und Aufrufen zu verlieren, steht es uns Priestern besser, den zu verkünden, der uns berufen hat.

Auf die Frage eines Journalisten, was sich an der Kirche endlich ändern sollte, hat die selige Mutter Teresa nach einer kurzen Pause geantwortet: „Zuerst einmal du und ich! Es ist seine Kirche und nicht die unsere!“

Wer als Priester dies nicht gehorsam annehmen will, der kann sich die Worte von Kardinal Schönborn als Denkanstoß für den Sommer zu Herzen nehmen: „Wer also im geprüften Gewissen zur Überzeugung kommt, dass „Rom“ auf einem Irrweg ist, der gravierend dem Willen Gottes widerspricht, müsste im äußersten Fall die Konsequenz ziehen, den Weg nicht mehr mit der römisch-katholischen Kirche zu gehen.“

DDr. Johannes Thomas Laichner Kooperator der Pfarren Reith, Seefeld und
Mösern


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  4. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  5. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  6. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  7. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  8. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  9. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  12. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  13. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Eine Prophezeiung für Leo XIV.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz