Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Kommt französische Priestergemeinschaft in das Kloster Weingarten?

29. Mai 2011 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die „Communauté Saint Martin“ steht in Verhandlungen mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart über die Nutzung der bisherigen Benediktinerabtei Weingarten, einem oberschwäbischen Barockjuwel.


Weingarten (kath.net/red) Die französische Priestergemeinschaft „Communauté Saint Martin“ interessiert sich für das traditionsreiche Kloster Weingarten in Oberschwaben. Das berichtete die "Schwäbische Zeitung". Diözesan-Sprecher Thomas Broch sprach von „intensiven und guten Gesprächen“ zwischen der zuständigen Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Priestergemeinschaft, „beide Seiten nehmen sich nun Zeit zur Prüfung und Überlegung.“ Eine Abordnung der Gemeinschaft sei bereits in Weingarten gewesen, das hatte die Zeitung nach eigenen Angaben auf Nachfrage von der Diözese Rottenburg-Stuttgart erfahren. Im Februar des kommenden Jahres wird der Rottenburger Weihbischof Thomas Maria Renz nach Frankreich zu weiteren Gesprächen mit der Priestergemeinschaft nach Frankreich fahren, berichtete die Zeitung weiter.


Die „Vereinigung St. Martin“ ist eine Priestervereinigung päpstlichen Rechts. Sie wurde 1976 von Jean-François Guérin, einem Priester aus der Erzdiözese Tours (Frankreich) gegründet und 1979 von Kardinal Giuseppe Siri approbiert. Zu den Gepflogenheiten der Vereinigung gehört die Feier der Heiligen Messe nach dem Missale Pauls VI. in lateinischer Sprache und „versus Deum“. Die Vereinigung betont die Wichtigkeit des Gemeinschafslebens und der Liturgie und pflegt im besonderen den Gregorianischen Choral. Ein Grundpfeiler ihres geistlichen Lebens ist die „lectio divina“. Die Gemeinschaft zählt im Moment ungefähr 70 Priester und Diakone sowie 40 Seminaristen.

Die Abtei Weingarten war im Jahr 2010 von den Benediktinern aufgegeben worden. Sie hat eine beinahe tausendjährige wechselvolle Geschichte hinter sich. 1056 wurde sie durch Benediktiner aus Altomünster gegründet, 1094 erhielt sie die Heilig-Blut-Reliquie geschenkt. Im Jahr 1274 wurde die Grablege der Welfen zur Reichsabtei erhoben. 1803 wurde das Kloster säkularisiert, 1922 durch Benediktiner der Beuroner Kongregation wiederbesiedelt. 1940 wurden die Mönche durch die Nationalsozialisten vertrieben und konnten erst nach dem Krieg wieder zurückkehren. Die bisherige Abtei ist auch eng mit dem „Blutritt“ verknüpft, einer großen und traditionsreichen Reiterprozession, bei der jährlich etwa 3000 Reiter die Heilig-Blut-Reliquie ehren. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart bemüht sich um eine Nachfolgegemeinschaft für die Klosteranlage, einem Höhepunkt oberschwäbischer Barockkunst.


KathTube: Impressionen von einem Blutritt in Weingarten: Der Blutreiter erteilt den Segen mit der Heilig-Blut-Reliquie



Foto: (c) Diözese Rottenburg-Stuttgart


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Rottenburg-S

  1. Bischof Fürst für neues Konzil und gegen Diskriminierung ‚queerer Personen’
  2. Bischof Fürst übt klare Kritik an Tier-Mensch-Mischwesen
  3. Wenn eine Kirche in Stuttgart zur Räuberhöhle wird
  4. Rottenburg: Gerhard Schneider wird neuer Weihbischof
  5. Bischof Fürst kritisiert FDP-Downsyndrom-Tweet: „Ich war entsetzt“
  6. Bischof Fürst: Keine Interkommunion
  7. Dekan: „Geweihte Kirche ist nicht der Ort für den Ruf ‚Allahu Akbar‘“
  8. „Sexueller Missbrauch wird verfolgt“
  9. Dumm ist, wer Dummes tut
  10. Bischof Fürst distanziert sich von Kopftuch-Pfarrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz