Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Der Papst als Konservendose

28. Mai 2011 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Rom sorgt ein neues Denkmal für Johannes Paul II. für Aufregung. Viele finden es schrecklich hässlich. Der Bürgermeister hat bereits ein Referendum über die Statue in Aussicht gestellt. Von Paul Badde / Die Welt)


Rom (kath.net/DieWelt) Rom ist um eine Attraktion reicher, aber vielleicht nicht für lange. Ein Kunstwerk des Bildhauers Oliviero Rainaldi, das Johannes Paul II. darstellen soll, soll Rom-Reisende neuerdings auch vor dem Bahnhof Termini "willkommen heißen", wie es sich Bürgermeister Gianni Alemanno ausmalte, als er das Meisterstück letzten Mittwoch - am 91. Geburtstag des neuen Seligen - feierlich enthüllte. Ein frommer Wunsch. Denn die Skulptur dreht den Pilgern - zunächst einmal - den Rücken zu, wenn sie den Bahnhof verlassen. Ob sie es dann aber überhaupt wahrnehmen, ist auch zweifelhaft, sollte sie nicht die Menschentraube darauf aufmerksam machen, die sich (jedenfalls bislang noch) immer wieder in Spott und Protest spontan davor versammelt.

Denn das Ding ist acht Meter hoch, unzählige Tonnen schwer, recht hässlich, und hat sicher ein Heidengeld gekostet. Allein das Material: die schiere Masse! Dann der künstlerische Mehrwert. Es soll aus Bronze sein, heißt es, sieht aber aus wie aus angepinseltem Beton mit abblätterndem Giftgrün. Es ist ein Monstrum, das zu einer Art Unterstand aufbricht und aufklafft wie ein weiter Mantel mit nichts darunter. Was oben aber kopfartig aus dem Gebilde herauswächst und das Haupt Johannes Paul II. darstellen soll, hat hinten einen Stiernacken wie Benito Mussolini und vorn ein Gesicht, das fast nicht zu erkennen ist. Nach dem am Ende so fragilen und hinfälligen Karol Wojtyla sieht an diesem Denkmal gar nichts aus, aber auch nicht nach dem Athleten, als der er bei seiner Wahl erschien.


Daran ändert auch die Deutung des Künstlers zur Nachhilfe perplexer Betrachter nichts, dass der Mann, den er hier darstellen wollte, sich in dieser Plastik angeblich "entleert, um sich ganz Gott anzuvertrauen", - treu nach der Vorgabe des Apostels Paulus, der den Satz schrieb: "Ich lebe nicht mehr, aber du - Gott - lebst in mir." Nun ja. Künstlerische Freiheit, mit theologischer Fragwürdigkeit. Es ist ein Amalgam aus unklaren Ingredienzien. Kein Wunder, dass schon am letzten Donnerstag in Rom eine Debatte darüber ausbrach, welche Metapher das Ding denn wohl charakterisieren könne, das nach Einschätzung des wohlwollenden "Osservatore Romano" der Höhe des Anspruchs nicht ganz gerecht werde, der hier in einer Holzhammer-Symbolik durchscheine, um an den Umarmungsgestus zu erinnern, mit dem der Papst jedem Pilger begegnete. Der offene Mantel erinnert manche an ein offenes Zelt, andere an eine Glocke - jedoch zerbrochen, wie von einer Bombe, die den Blindgänger in ein entleertes Wachhäuschen verwandle. In der "Repubblica" wird die Skulptur schlicht als "Konservendose" geschmäht und der Künstler mit den Worten zitiert, sein Werk werde leider nicht verstanden. Er wollte nicht das 18. Jahrhundert nachäffen, sondern zeitgenössische Kunst auf die Zukunft hin schaffen. "Sofortige Räumung", verlangt dennoch Stefano Pedico von der Oppositionspartei "Italien der Werte". Pier Ferdinando Casini von der christlichen UDC verlangt einen internationalen Wettbewerb für einen neuen Versuch, Johannes Paul II. an diesem Platz auf höchstem Niveau in lebendiger Erinnerung zu halten.

"Das Ding sieht aus wie eine Figur aus dem Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel", sagt unser deutscher Freund. Doch weil die Römer das Spiel so nicht kennen, ärgern sich nicht wenige einfach von Herzen über das Geschenk gegenüber der Basilika Santa Maria degli Angeli, in der Michelangelo die Ruinen der Thermen des Diokletian vor Jahrhunderten in ein Juwel unter den römischen Gotteshäusern verwandelte. Oliviero Rainaldi, der zur Erinnerung auch schon auf Michelangelo hingewiesen hat, der ja ebenfalls zu seiner Zeit nicht von jedem verstanden wurde, ist 56 Jahre alt und noch irgendwie zu jung, um sein Ding als reifes und schwieriges Alterswerk durchgehen zu lassen.

Inzwischen hat der Bürgermeister schon ein Referendum in Aussicht gestellt. 92,1 Prozent der Römer sind aktuellen Umfragen zufolge gegen das Kunstwerk, das wir uns aber vielleicht am besten als ein "work in progress" vorstellen sollten, das erst zur Vollendung reift, wenn jene Wolken von Staren wieder über dem Bahnhof auftauchen, die hier noch in jedem Herbst zuverlässig jedes Auto vollkommen zugekleckert haben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  2. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  3. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  4. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  5. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  6. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  7. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  8. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  9. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  10. Der Papst war unbequem






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz