Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Tanz-Demo an Karfreitag hat Nachspiel

3. Mai 2011 in Deutschland, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hessischer CDU-Fraktionschef Wagner schreibt EKD-Präses Göring-Eckardt


Wiesbaden (kath.net/idea) Die von der Grünen Jugend in Hessen mitinitiierte Demonstration gegen ein Tanzverbot am Karfreitag hat ein politisches und juristisches Nachspiel. „In großer Sorge um den Schutz höchster kirchlicher Feiertage“ hat der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag, Christean Wagner (Wiesbaden), einen Offenen Brief an die Präses der EKD-Synode, Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), geschrieben. Bei der Demonstration in Form eines „Smartmobs“ – bei dem sich die Teilnehmer über Facebook und Handy verabredeten – hatten sich am Karfreitag auf dem Römerberg in Frankfurt am Main über 1.500 meist junge Leute versammelt, um miteinander zur Musik aus Kopfhörern still zu tanzen. Sie protestierten damit gegen das hessische Feiertagsgesetz, das Tanzveranstaltungen verbietet. Dagegen hatte zuvor auch die Landtagsabgeordnete Sarah Sorge (Bündnis 90/Die Grünen) protestiert: „Immer weniger Menschen in Frankfurt gehören einer der christlichen Kirchen an, daher halte ich eine solche Regelung für absurd.“ Wagner bittet Göring-Eckardt als Präses der EKD-Synode um ihre Bewertung dieser Vorgänge, zumal auch Mitglieder ihrer Partei beteiligt gewesen seien.


Er verweist darauf, dass christliche Feste und Feiertage wie Weihnachten, Karfreitag, Ostern und Pfingsten durch das Grundgesetz besonders geschützt seien. „Gerade ein Tag, an dem Sterben und Trauer im Vordergrund stehen, geben jedem Menschen – ganz gleich, ob er an Jesus Christus glaubt oder nicht – Gelegenheit, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Es ist daher wichtig, dass der Karfreitag über die Arbeitsbefreiung hinaus als stiller Feiertag besonders gesetzlich geschützt wird“, schreibt Wagner. Er zeigte sich ferner bestürzt darüber, dass durch den Smartmob auch „eine angemeldete und genehmigte Karfreitagsprozession mit mehreren hundert Gläubigen massiv gestört wurde“. Diese seien von einigen Teilnehmern der Demonstration „sogar ausgepfiffen und beleidigt“ worden. Einer habe deshalb Strafanzeige gegen die Unterstützer der „Tanzverbot-Demo“ gestellt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Karfreitag

  1. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  2. Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer
  3. Ukraine erlebt nicht enden wollenden Karfreitag
  4. „Das Gesicht dieser Erde entscheidend verändern“
  5. Feier vom Leiden und Sterben Christi
  6. Papst betet Kreuzweg mit Texten von Strafgefangenen
  7. 'Jesus ist da – und Jesus bleibt da!
  8. DBK empfiehlt besondere Fürbitte am Karfreitag 2020
  9. Chorkreuz von Notre-Dame als Hoffnungszeichen für Europa?
  10. Nur 15.000 Teilnehmer beim Kreuzweg am Kolosseum






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz