![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Tanz-Demo an Karfreitag hat Nachspiel3. Mai 2011 in Deutschland, 33 Lesermeinungen Hessischer CDU-Fraktionschef Wagner schreibt EKD-Präses Göring-Eckardt Wiesbaden (kath.net/idea) Die von der Grünen Jugend in Hessen mitinitiierte Demonstration gegen ein Tanzverbot am Karfreitag hat ein politisches und juristisches Nachspiel. In großer Sorge um den Schutz höchster kirchlicher Feiertage hat der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag, Christean Wagner (Wiesbaden), einen Offenen Brief an die Präses der EKD-Synode, Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), geschrieben. Bei der Demonstration in Form eines Smartmobs bei dem sich die Teilnehmer über Facebook und Handy verabredeten hatten sich am Karfreitag auf dem Römerberg in Frankfurt am Main über 1.500 meist junge Leute versammelt, um miteinander zur Musik aus Kopfhörern still zu tanzen. Sie protestierten damit gegen das hessische Feiertagsgesetz, das Tanzveranstaltungen verbietet. Dagegen hatte zuvor auch die Landtagsabgeordnete Sarah Sorge (Bündnis 90/Die Grünen) protestiert: Immer weniger Menschen in Frankfurt gehören einer der christlichen Kirchen an, daher halte ich eine solche Regelung für absurd. Wagner bittet Göring-Eckardt als Präses der EKD-Synode um ihre Bewertung dieser Vorgänge, zumal auch Mitglieder ihrer Partei beteiligt gewesen seien. Er verweist darauf, dass christliche Feste und Feiertage wie Weihnachten, Karfreitag, Ostern und Pfingsten durch das Grundgesetz besonders geschützt seien. Gerade ein Tag, an dem Sterben und Trauer im Vordergrund stehen, geben jedem Menschen ganz gleich, ob er an Jesus Christus glaubt oder nicht Gelegenheit, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Es ist daher wichtig, dass der Karfreitag über die Arbeitsbefreiung hinaus als stiller Feiertag besonders gesetzlich geschützt wird, schreibt Wagner. Er zeigte sich ferner bestürzt darüber, dass durch den Smartmob auch eine angemeldete und genehmigte Karfreitagsprozession mit mehreren hundert Gläubigen massiv gestört wurde. Diese seien von einigen Teilnehmern der Demonstration sogar ausgepfiffen und beleidigt worden. Einer habe deshalb Strafanzeige gegen die Unterstützer der Tanzverbot-Demo gestellt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKarfreitag
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |