Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Diese Schuld kann niemals ungeschehen gemacht werden

14. März 2011 in Deutschland, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Deutschen Bischöfe haben am Montag am Abend in Paderborn einen öffentlichen Bußakt abgehalten und dabei an die Opfer sexuellen Missbrauchs durch Priester erinnert - Die Predigt von Erzbischof Zollitsch im Wortlaut


Paderborn (kath.net)
In Paderborn wurde am Montag am Abend im Rahmen des Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz im Dom zu Paderborn ein öffentlicher Bußakt der deutschen Bischöfe abgehalten. Mit dem Akt wollten die Bischöfe ein sichtbares Zeichen setzen und dabei besonders an diejenigen Menschen erinnern, denen durch sexuellen Missbrauch schweres Leid zugefügt wurde. Die Bischöfe zogen dabei durch die Rote Pforte in den Paderborner Dom ein. Die Prozession wurde von Erzbischof Zollitsch angeführt, der dabei ein Holzkreuz aus der Pfarrkirche Hövelhof, das aus der Zeit um 1370 stammt, trug. Erzbischof Zollitsch verzichte auch zu Beginn des Gottesdienstes auf die bischöflichen Insignien von Mitra und Stab und blieb mit dem Kreuz im Altarraum des Doms stehen. Alle Bischöfe knien sich nieder.

Bei der Hl. Messe hielt der Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, die Predigt, die kath.net im Wortlaut dokumentiert:

Gott ist, wo der Mensch Erbarmen erfährt

Ohne Erbarmen keine Zukunft! Das ist die große Botschaft des heutigen Evangeliums. Es stimmt in doppelter Hinsicht: Wer sich dessen erbarmt, der der Hilfe bedarf, befreit ihn aus der Enge seiner Not. Er gibt Speise und Trank, er bietet eine Unterkunft und bekleidet, er sorgt sich um den Kranken und den Gefangenen. Ohne Erbarmen fehlt dem, der in Not ist, die Zukunft. Zweitens ist aber auch dem Erbarmungslosen die Zukunft verschlossen. Auch in diesem Sinn gilt: Es gibt ohne Erbarmen keine Zukunft. Das mag schon im Alltag des Lebens gelten, weil sich der Erbarmungslose abschneidet von den lebendigen Bezügen zu den Menschen. Das Evangelium bekräftigt diesen Zusammenhang für das gesamte Lebensschicksal eines Menschen: Der Erbarmungslose findet sich auf der linken Seite wieder. Der Herr führt nur die in sein ewiges Reich, die Speise und Trank gaben, Unterkunft gewährt, Kleidung gegeben und sich um Kranke und Gefangene gekümmert haben. Wer das nicht tat, hat – so müssen wir zunächst feststellen – seinen Ort zur Linken des Königs und hat seine Zukunft verwirkt. Ohne Erbarmen gibt es keine Zukunft. Alle Zukunft des Menschen hat etwas mit dem Erbarmen zu tun, das er schenkt und das ihm geschenkt wird.

Dieser innere Zusammenhang von Erbarmen und Zukunft mag uns aufschrecken. Er klingt hart und ist doch mit der Welt des Glaubens eng verbunden. Gottes und des Menschen Erbarmen sind sogar weit über den christliche Glauben hinaus Themen der Religion. Sie verbinden uns mit den Juden, den älteren Geschwistern des christlichen Glaubens, aber auch mit den Muslimen. Überall wird vom Menschen Erbarmen erwartet, damit der Mitmensch Zukunft hat. Überall ist es Gottes Erbarmen, ohne welches das Leben des Menschen zugrunde geht. Wer will schon in einer erbarmungslosen Gesellschaft leben? So wundert es nicht, dass die leiblichen Werke der Barmherzigkeit, von denen das heutige Evangelium weiß, weit über das Neue Testament hinaus bekannt sind. Und es wundert auch nicht, dass das Elisabethenjahr weit über das Bistum Erfurt hinaus ein so großes Echo fand. Hat doch unser Mitbruder Joachim Wanke die sieben Werke der Barmherzigkeit neu in den Focus gerückt und für heute formuliert. Denn, so hat er damals in seiner Eröffnungspredigt unmissverständlich hervorgehoben: „Gegen Unbarmherzigkeit helfen in der Regel keine Gesetze und keine Paragraphen. Gegen Unbarmherzigkeit hilft nur eine Umkehr im Herzen.“


Das Neue aber und Unterscheidende des christlichen Glaubens liegt darin, dass sich Jesus Christus, den das Evangelium heute als den Weltenrichter, den König und Hirten vorstellt, selbst identifiziert mit dem Menschen in Not, der dringend auf das Erbarmen angewiesen ist. Ohne Erbarmen hat er keine Nahrung und keinen Trank, keine Bleibe und keine Kleidung und in Krankheit und Gefangenschaft keine menschliche Nähe. Diese Identifizierung des Herrn mit dem Bedürftigen schafft eine ganz außerordentliche Antwort auf die religiöse Grundfrage: „Wo ist Gott?“ Gott ist, wo der Mensch Erbarmen braucht. Gott ist, wo der Mensch Erbarmen erfährt. Gott ist, wo sich im Erbarmen neue Lebensmöglichkeiten auftun. Im Erbarmen wirkt Gott selbst. Das ist ein praktischer Ort Gottes, ein Ort im Kräftefeld des Herzens und der Liebe und nicht primär in der Welt der theoretischen Erkenntnis.

Wenn man Gott auffinden kann im Kontext des Erbarmens und wenn Gott da ist, wo sich für Menschen eine Zukunft auftut, die nicht da wäre, wenn sich dieses Menschen keiner erbarmt und er Gefangener bleibt seiner Not, dann ist dieser Glaube unserer Alltagserfahrung ganz nah. Dieses Glaubensverständnis ist zudem ganz unmittelbar verbunden mit der modernen Welt, die sich ansonsten oft so schwer tut mit den Fragen des Glaubens. Dass nämlich ohne Erbarmen keine Zukunft möglich ist, sieht jeder ein, der etwas vom menschlichen Leben weiß. Der Gott, der da ist, wo Erbarmen ist, ist ein Gott, der gerade den modernen Menschen inmitten einer Welt, die sich auch mit dem Erbarmen nicht leicht tut, zum Glauben einlädt. Mir scheint, dass unser Evangelium mit seiner Vorstellung vom Weltengericht am Maßstab des Erbarmens ein großer Schatz für die moderne Glaubenssuche und das Finden Gottes ist, ein großartiger Schatz für eine menschenfreundliche und zukunftsfähige Gesellschaft.
Wir selbst haben in diesen Monaten neu ein großes Gespür dafür entwickelt, dass alles auf die Barmherzigkeit ankommt.

Wir haben erleben müssen, wie nach und nach große Verfehlungen von Männern der Kirche aufgedeckt wurden. Was vorher nicht bekannt war oder bisweilen auch nicht bekannt werden sollte, gehört doch auch zur Realität der Kirche: der Missbrauch junger Menschen im sexuellen Bereich – von jungen Menschen, die doch eigentlich Schutz und Förderung durch das kirchliche Leben erwarten durften und verdient hatten. Es ist uns nur allzu klar zu Bewusstsein gekommen, dass diese Schuld niemals ungeschehen gemacht und auch nicht entschädigt werden kann. Es sind nur Zeichen der Reue und die Bitte um Verzeihen möglich. Das Entscheidende ist das Erbarmen mit dem Schuldigen und das Verzeihen. Die aber sind für Menschen oftmals kaum möglich. Sie überfordern sie. Aber, wo sie gewährt werden, ereignet sich Göttliches.

Mehr noch: Gott selbst ist es, der über alle menschlichen Möglichkeiten hinaus Erbarmen gewährt. Deshalb haben wir diesen festlichen Gottesdienst mit einer Bußfeier begonnen, in der wir um Gottes erbarmende Liebe gebetet haben: für die Sünder und für die Kirche als ganze, wegen der begangenen Taten und wegen aller Defizite in der Liebe, im Glauben und in der Hoffnung.

Als wir Bischöfe diese Hohe Domkirche betreten haben, durchschritten wir die Rote Pforte. An ihren äußeren Torbögen erinnern drastische Darstellungen daran, dass und wie Menschen falsch handeln: an die Halsabschneider, die Streithähne und die Menschen, die sich nicht mehr in die Augen schauen, sondern nur noch den Rücken zuwenden. Die heutige Lesung schärft es uns Hörern ein: Stehlen, täuschen und betrügen dürfen nicht sein. Der Lohnempfänger darf nicht übervorteilt und der Beschuldigte nicht ungerecht behandelt werden. Und jeden Hass gegen den Bruder, gegen die Schwester sollen wir aus dem Herzen verbannen. Darin zeigt sich der christliche Glaube – wie nicht selten auch die Überzeugung Andersgläubiger –, dass Menschen sich vom Bösen abwenden, sich bekehren und sich darum bemühen, das Gute zu tun.

Der christliche Glaube äußert sich im Handeln: im Erbarmen, wie es der Herr im heutigen Evangelium verlangt. Dieses Erbarmen ist zumeist sehr persönlich und verlangt dann nicht selten eine großmütige Geste des Einzelnen. Es ist ja nicht immer leicht, anderen abzugeben von den eigenen Möglichkeiten oder der eigenen Zeit. Es ist nicht immer leicht, aktiv zu denen zu gehen, die als kranke Menschen oder sozial Gestrauchelte aufzusuchen, Überwindung kostet. Es gibt die Barmherzigkeit des einzelnen Menschen, aber auch die Barmherzigkeit in ihrer strukturellen Form, als formende Kraft innerhalb einer Gemeinschaft, einer Gesellschaft. Wir sollten viel dafür tun, dass sie in unserem staatlichen Gemeinwesen erhalten bleibt. Dazu gehören der soziale Ausgleich und die Solidarität mit Menschen, die weniger leistungsfähig sind, weil sie etwa krank sind, der Pflege bedürfen, oder weil sie wegen ihrer Herkunft noch fremd sind in unserem Land. Wir sollten Mühe darauf verwenden, zu klären, was Barmherzigkeit im öffentlichen Leben unseres Landes sein könnte. Nicht als Ersatz für die eigene Leistung, die jeder im Rahmen seiner Kräfte aufbringen kann und soll; auch nicht als Widerpart zur geforderten Gerechtigkeit in den sozialen Beziehungen, sondern als deren komplementäre Ergänzung.

Ohne Erbarmen gibt es keine lebenswerte Zukunft. In radikaler Zuspitzung gilt das für die Gesamtbilanz unseres Lebens. Wir haben eingangs immer wieder gesungen: „Schenke, Herr, uns neu dein Erbarmen.“ Unser Leben geht ohne Gottes Erbarmen zugrunde. Und weil keiner von uns ohne Sünde ist und wegen seiner Hartherzigkeit zunächst einmal auf die linke Seite des Weltenrichters gehört, gilt es in ganz besonders radikaler Weise: Es gibt ohne Erbarmen keine Zukunft. Eine lebenswerte Zukunft dieser Welt und über diese Welt hinaus gibt es nur dank Gottes Erbarmens und dank seiner Liebe. Wir haben am Aschermittwoch die Österliche Bußzeit begonnen. Sie führt uns in die Feier der drei Österlichen Tage des Gedächtnisses an das Leiden, den Tod und die Auferweckung unseres Herrn. In diesem Festgeheimnis liegt unser Heil, in ihm liegt unsere Zukunft, in ihm erweist sich der ewige Gott barmherzig mit seiner Menschheit. Dafür danken wir ihm aus vollem Herzen. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz