Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Globalisierung: Ohne Glauben keine Werte

8. März 2011 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ex-Premier Blair: Wie finden Religionen zur Verständigung?


Lake Forest (kath.net/idea) Religion ist nach Ansicht des früheren britischen Premierministers Tony Blair ein entscheidender Faktor in der Entwicklung der Globalisierung. Wenn der Glaube keine größere Rolle spiele, bestehe die Gefahr, dass eine Globalisierung ohne Werte entstehe. Die Schlüsselfrage sei, wie die Religionen zur Verständigung finden, sagte der 57-jährige Katholik am 6. März in Lake Forest (US-Bundesstaat Kalifornien). Blair hat die „Stiftung des Glaubens“ ins Leben gerufen, die sich für eine bessere Verständigung und humanitäre Zusammenarbeit der Religionen einsetzt. Zu der Podiumsdiskussion mit rund 2.600 Zuhörern hatte der Pastor der rund 22.000 Mitglieder zählenden Saddleback-Gemeinde, Rick Warren (57), eingeladen. Er ist auch bekannt als Autor der Buchs „Leben mit Vision“ mit einer Weltauflage von über 52 Millionen. Warren vertrat die Ansicht, dass Gläubige unterschiedlicher Religionen einander nicht nur tolerieren, sondern sich gegenseitig mit Würde begegnen sollten. Im interreligiösen Dialog gehe es nicht darum, Kompromisse zu schließen oder sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu einigen, sondern darum, einander den eigenen Glauben zu erklären und Verständnis dafür zu wecken.


Beifall für Solidarität mit USA

Unter dem Beifall der Zuhörer dankte Warren dem Labour-Politiker und früheren britischen Regierungschef für seine Solidarität mit den USA nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf New York und Washington. Blair war zum engsten politischen und militärischen Verbündeten von US-Präsident George W. Bush geworden. Wie Blair jetzt sagte, habe er nicht nur die USA verteidigen wollen, sondern die gesamte freie Welt; es habe sich um einen Angriff auf das gemeinsame Wertesystem gehandelt. Angesichts der aktuellen Aufstände in Nordafrika und dem Nahen Osten plädierte Blair dafür, die Völker beim Aufbau eines neuen politischen Systems zu unterstützen. Während es in solchen Ländern drunter und drüber gehe, seien islamische Extremisten sehr gut organisiert.

Blair erhält PEACE-Medaille

Blair ist auch Sondergesandter des Nahost-Quartetts (USA, Russland, EU, UN) bei der Suche nach Frieden zwischen Israelis und Palästinensern. Warren verlieh ihm die internationale PEACE-Medaille für seine Verdienste um weltweite Versöhnung. Warren hatte 2005 das globale Projekt PEACE ins Leben gerufen, bei dem es um christlichen Gemeindeaufbau sowie Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheitsfürsorge und Aids-Bekämpfung in weltweiter Partnerschaft geht. Es wird von einem Netz von Leben-mit-Vision-Gemeinden in 168 Ländern getragen. Zu den früheren Empfängern der Ehrung gehören der ehemalige US-Präsident George W. Bush und der ruandische Präsident Paul Kagame.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Globalisierung

  1. ‚Globalisierung der Depression’
  2. Papst fordert gerechte Globalisierung







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz