Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Frauenquote 'Ja, ich bin dafür!'

18. Februar 2011 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


'Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Die familiäre Tätigkeit sollte genauso gewürdigt werden wie außerfamiliäre Arbeit, materiell und immateriell'– Ein Kommentar der zehnfachen Mutter Angelika Steeb


München (kath.net/idea)
Überall ist zurzeit von einer Frauenquote die Rede, damit mehr Frauen Spitzenpositionen besetzen können. Ich bin als Frau für eine 100-%-Quote: Alle sollen ihre Gaben entfalten und einsetzen können. Es darf niemand wegen des Geschlechts benachteiligt werden. Aber wer dies unterschreibt, muss dann doch auch sagen, dass keiner wegen seines Geschlechts bevorzugt werden darf. Für alle muss gelten, dass ohne Ansehen der Person beurteilt und gewertet wird. Schon in der Schule regt mich auf, wenn meine Söhne von manchen Lehrern offenbar wegen ihres Geschlechts schlechter bewertet werden als ihre Mitschülerinnen.

Ja, ich bin dafür: Jedem sollen alle Möglichkeiten offenstehen, sich seinen Begabungen und seinen Wünschen entsprechend in die Gesellschaft einzubringen. Darum darf es in unserem Land selbstverständlich in den Führungsetagen Frauen und Männer geben. Das ist uns die Gleichberechtigung schuldig. Aber das muss in die Köpfe rein. Mir ist schon klar, dass die Umsetzung nicht immer leicht ist. Aber solange die Bewerberin (auch wenn es nicht um eine Führungsposition geht) gleich gefragt wird, ob sie Kinder möchte, und der Firmenchef offen formuliert: „Wir nehmen nur Männer, die werden nicht schwanger!“, haben wir noch einen langen Weg vor uns. Und ob die gesetzliche Quote die Lösung ist, bezweifle ich. Das erzeugt unangemessenen Druck. Und: Wer will denn schon nur wegen seines Geschlechts eingestellt werden?


Ja, ich bin dafür: Frauen und Männer sind unterschiedlich. Gedacht als Ergänzung, nicht als Konkurrenz. Gleichberechtigung ist eben nicht Gleichschaltung. Es sind die Frauen, die Kinder gebären, und nicht die Männer, und man darf doch fragen, ob das nicht mindestens genauso wichtig ist wie der Sitz in einer Vorstandsetage?
Warum ist der Beruf der Mutter so wenig wert?

Ja, ich bin dafür: Es darf keine Diskriminierung typisch fraulicher Tätigkeiten geben. Warum dann das Gerede von Vereinbarkeit von Familie und Beruf! So als ob Familientätigkeit kein Beruf wäre? Warum ist der Mutterberuf so wenig wert? Prostitution ist beruflich anerkannt, und damit ist Männerherrschaft besiegelt, die Frau als Ware legitim und dies alles zur Normalität erklärt. Aber Mütter „arbeiten nicht“. Ihr Gesellschaftsbeitrag wird zwar in Anspruch genommen, aber sehr wenig beachtet.

Ja, ich bin dafür: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Die familiäre Tätigkeit sollte genauso gewürdigt werden wie außerfamiliäre Arbeit, materiell und immateriell. Das wäre eine Begegnung auf gleicher Ebene, mit gleichem Wert.
Um der Kinder willen verzichten lernen
Ja, ich bin dafür: Wir müssen nachhaltig denken und handeln. Die Zukunft ins Auge fassen. Unsere Gesellschaft braucht Kinder. Das ist Investition in die Zukunft. Das geht nicht ohne Verzicht. Das meine ich ernst: Um der Kinder willen muss man auch verzichten lernen. Aber dann sollte man nicht diesen persönlichen Verzicht auch noch durch gesellschaftlichen Undank beschweren. Das würde Frauen und der Gesellschaft helfen. Ich bin dafür, dass sich Politiker endlich mal zu 100 % für diese zukunftsrelevante Führungsetage einsetzen.

Die Autorin, Angelika Steeb (Stuttgart), ist Mutter von 10 Kindern und Ehefrau des Generalsekretärs der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 3
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  3. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  4. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  5. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  6. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  7. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  8. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  9. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  10. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz