![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Ohne Kreuz kann westliche Kultur nicht existieren'1. Februar 2011 in Österreich, 3 Lesermeinungen Prager Erzbischof Dominik Duka zelebrierte in der Wiener Dominikanerkirche Gottesdienst zum Fest des Heiligen Thomas von Aquin 'Ein Schöpfer der Zivilisation der Kathedralen und Universitäten' Wien (kath.net/PEW) Der Heilige Thomas von Aquin war ein Schöpfer der Kultur, die wir westlich nennen, einer Zivilisation der Kathedralen und der Universitäten: Dies betonte der Prager Erzbischof Dominik Duka am Wochenende in der Wiener Dominikanerkirche (Rosenkranz-Basilika) bei einem Gottesdienst zum Fest des heilig gesprochenen Kirchenlehrers Thomas von Aquin (1225-1274). Der große Universalgelehrte aus dem Dominikanerorden habe in schöpferischer Weise das Denken des Aristoteles für das christliche Europa erschlossen und dabei einen ständigen Dialog auch mit der Tradition der jüdischen und muslimischen Aristoteliker geführt. Für Thomas von Aquin sei die Sehnsucht nach der Wahrheit entscheidend gewesen. Das sei auch der Grund, warum das Zweite Vatikanische Konzil die Notwendigkeit hervorgehoben habe, das Denken des doctor angelicus aufmerksam zu studieren. Aus seiner persönlichen Lebenserfahrung verwies Erzbischof Duka darauf, dass sich der übliche Konsumismus kaum vom Kommunismus unterscheide. In beiden Fällen werde auf Wahrheit, Weisheit und Vernunft verzichtet. Gerade in der Auseinandersetzung mit der Bibel werde aber deutlich, wie sehr Wahrheit, Weisheit und Vernunft Prinzipien der westlichen Kultur und Zivilisation sind. Ohne Kathedralen und Universitäten, ohne das Zeichen des Kreuzes, kann die westliche Kultur nicht existieren, sagte der Prager Erzbischof wörtlich. Dominik Dukas Lebenslauf spiegelt die dramatische Geschichte der Kirche in seiner Heimat unter der KP-Herrschaft. Weil er nach der Matura nicht studieren durfte, arbeitete er zunächst als Fabrikarbeiter und erlernte das Schlosserhandwerk. Nach Ableistung des Militärdienstes erlaubten ihm die staatlichen Behörden ab 1965 ein Theologiestudium an der Theologischen Hochschule in Litomerice (Leitmeritz). Im Jahr 1969 wurde er geheim in den Dominikanerorden aufgenommen und 1970 vom Leitmeritzer Bischof Stepan Trochta zum Priester geweiht. Anschließend war er als Seelsorger in der Erzdiözese Prag tätig. Diese Tätigkeit wurde ihm 1975 durch die KP-Behörden verboten. 1981 wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Im Gefängnis war er ein Zellengenosse von Vaclav Havel, dem späteren tschechischen Staatspräsidenten. Nach der Freilassung arbeitete er bis 1989 als Zeichner in Plzen (Pilsen) bei den Skoda-Werken. Ab 1986 war er Provinzial der böhmisch-mährischen Provinz der Dominikaner. Nach der Wende wurde er 1990 zudem Vorsitzender der Konferenz der höheren Ordensoberen. Im Juni 1998 wurde Duka zum Bischof von Königgrätz (Hradec Kralove) ernannt. Papst Benedikt XVI. ernannte Duka am 13. Februar 2010 zum Erzbischof von Prag. Damals sagte der neuernannte Erzbischof: Die Kirche muss in einen Dialog mit der Gesellschaft eintreten und die Versöhnung mit ihr anstreben. Vor 20 Jahren waren wir begeistert über die Freiheit; heute leben wir in einer Zeit der finanziellen und wirtschaftlichen Krise und in gewisser Weise auch der Krise der Werte. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuHeilige
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||