Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

Prager Erzbischof: Demokratie soll biblische Vision umsetzen

1. Oktober 2010 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dominik Duka plädierte bei St.-Wenzels-Festgottesdienst auf dem Marienplatz in Stara Boleslav für "Herrschaft von Recht und Gerechtigkeit"


Prag (kath.net/KAP) Die moderne Demokratie sollte "Verwirklichung der uralten biblischen Vision der Herrschaft von Recht und Gerechtigkeit" sein, hat der Prager Erzbischof Dominik Duka betont. Anlass waren die Feiern zum Landespatron, des heiligen Wenzel, am 28. September. Auch die sogenannte "Wenzelsidee" sei gekennzeichnet von "gerechtem Handeln", so Duka beim St.-Wenzels-Festgottesdienst auf dem Marienplatz in Stara Boleslav. An der Feier nahm auch der tschechische Staatspräsident Vaclav Klaus teil.

Die von Kardinal Miloslav Vlk erneuerte alljährliche tschechische Nationalwallfahrt ans Grab des Hauptlandespatrons in Stara Boleslav wurde heuer erstmals von Vlks Nachfolger Duka geleitet. Präsident Klaus gratulierte in seiner Grußadresse dem neuen tschechischen Primas nochmals zur Amtsübernahme und wünschte ihm "Erfolg und Kraft für das Gelingen seiner Sendung und nicht leichten Aufgabe". Dukas Erfolg, so Klaus wörtlich, liege "im Interesse unser aller".


Duka nahm in seiner Predigt auch zur geplanten Pensionsreform Stellung. Eine in Gesetze und Vorschriften gegossene Rentenreform allein werde nicht für ein glückliches Lebens im Alter sorgen können, wenn diese nicht mit einer "inneren und geistigen Erneuerung des Familienlebens" verbunden sei, betonte der Erzbischof.

Der "Tag der tschechischen Staatlichkeit", wie der Festtag des heiligen Wenzels seit seiner Erklärung zum Staatsfeiertag offiziell heißt, war diesmal vor allem durch eine musikalische Sensation gekennzeichnet. Im Prager Rudolfinum begleiteten die Prager Symphoniker den im Jahre 1930 uraufgeführten monumentalen Stummfilm über den heiligen Wenzel mit der erst kürzlich wieder aufgefundenen Begleitmusik von Jaroslav Kricka und Oskar Nedbal.

Nedbal ist auch außerhalb Tschechiens durch seine Operette "Polenblut" bekannt geworden, sah sich in seiner Heimat jedoch wegen seiner ihm unterstellten Austrophilie - unter anderem war er Gründer und von 1907 bis 1919 Chefdirigent des heutigen "Tonkünstlerorchesters Niederösterreich" - auch heftigen Anfeindungen ausgesetzt. An dem Streifen, der zu den aufwendigsten der europäischen Stummfilmgeschichte gehört, wirkte auch die spätere Burgschauspielerin Dagny Servaes mit.

Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
  2. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  3. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  4. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  5. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  6. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  7. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  8. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  9. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  10. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz