Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Irak: Trauer um verstorbenen Weihbischof Abouna von Bagdad

28. Juli 2010 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurz nach seiner Bischofsweihe wurde Saddam Hussein gestürzt. Die Christen gerieten zwischen alle Fronten und Abouna versuchte, seinen Gläubigen inmitten der Lebensgefahr beizustehen und jene zu betreuen, die nicht fliehen konnten.


Bagdad (kath.net/KIN) Weihbischof Andreas Abouna von Bagdad ist tot. Wie das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not" mitteilt, erlag der 67jährige am Dienstag Morgen im Krankenhaus der kurdisch-nordirakischen Provinzhauptstadt einem Nierenleiden. Im Gespräch mit dem Hilfswerk sagte Erzbischof Bashar Warda von Erbil, mit Weihbischof Abouna habe ein "auch in den schwierigsten Situationen stets lächelnder" Seelsorger die irakische Kirche verlassen.

Der Erzbischof von Kirkuk, Louis Sako, bezeichnete Abouna gegenüber "Kirche in Not" als "demütigen und weltoffenen Mann", der sich um jeden einzelnen seiner Priester gekümmert habe und dem stets die Einheit der Kirche am Herzen gelegen habe. Sako fügte hinzu: "Ich hoffe, er betet nun für uns im Himmel."


"Kirche in Not"-Irakreferentin Marie-Ange Siebrecht betonte, Weihbischof Abouna habe es immer geschafft, die Priester in Bagdad davon zu überzeugen, dass das Christentum im Irak trotz aller Widrigkeiten eine Zukunft habe.

Weihbischof Andreas Abouna wurde Dienstag Abend in der St. Josefs Kathedrale in Ankawa nahe Erbil beigesetzt. Die Trauerfeier wird von dem chaldäischen Patriarchen Emmanuel III. Delly geleitet.

Andreas Abouna wurde am 23. März 1943 im Dorf Bedar nahe der nordirakischen Stadt Zakho geboren. Im Alter von 14 Jahren wurde er im Seminar St. Petrus in der nordirakischen Metropole Mossul aufgenommen und dort am 5. Juni 1966 zum Priester geweiht.

Von 1967 bis 1971 war er Pfarrer in der südirakischen Diözese Basra, bevor er in die St. Josefs-Kirche nach Bagdad versetzt wurde, wo er zwanzig Jahre lang Dienst tat. 1989 wurde Abouna persönlicher Sekretär des chaldäisch-katholischen Patriarchen Raphael I. Bidawid von Bagdad.

1991 zog er nach London und übernahm dort die Leitung der syrisch-katholischen Mission in England, bis er am 11. November 2002 zum Weihbischof von Bagdad ernannt wurde und in seine Heimat zurückkehrte, nachdem er am 6. Januar 2003 von Papst Johannes Paul II. in Rom geweiht worden war.

Nur einige Wochen später wurde im Irak Saddam Hussein gestürzt und große Teile des Landes, darunter auch Bagdad, versanken in Gewalt. Die Christen gerieten zwischen alle Fronten und Weihbischof Abouna versuchte, seinen Gläubigen inmitten der Lebensgefahr beizustehen und jene zu betreuen, die nicht vor der Gewalt fliehen konnten.

Trotz seiner schlechter werdenden Gesundheit blieb Weihbischof Abouna so lange es ging in Bagdad und hielt, so weit es die Sicherheitslage erlaubte, Pfarrveranstaltungen wie etwa. Jugendtreffen ab. Als sein Gesundheitszustand dies nicht mehr erlaubte, wurde er ins verhältnismäßig sichere Erbil gebracht, wo er am Morgen des 27. Juli 2010 verstarb.

Foto: (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom
  15. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz