
Frauenliturgie in Linz: Hat Rom Aichern gerügt?vor Minuten in Österreich, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Liturgiefeier im Linzer Dom war vom Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung verboten worden, berichtet das "Profil"
Linz (www.kath.net) Die Diözese Linz kommt nicht zur Ruhe. Im Schatten der geplanten"Priesterinnenweihen", die zum Teil erheblich in Oberösterreich gepusht wurden, fand am1. Juni eine "Frauenliturgie" im Linzer Dom statt, die offenbar von Romverboten war, wie das Nachrichtenmagazin "Profil" berichtet. Bei dieserVeranstaltung, die im Rahmen einer Tagung stattfand, waren knapp 80 Frauen anwesend.Drei Frauen, eine davon die offizielle Frauenbeauftragte des LinzerDiözesanbischofs Maximilian Aichern, nahmen jene Plätze ein, wo normalerweise derPriester oder der Bischof sitzt. Während der "Liturgie" war immer wieder von einer"Geistin" zu hören. In einem Lied hieß es: "Schöpferin Geist erfüllt das All.. Schöpferin Geist durchweht die Welt gewaltig und unbändig. Wohin ihrFeueratem fällt, wird Gottes Reich lebendig. Sie leitet Frauen durch die Zeit,mit Phantasie und Zärtlichkeit, Gott lobend: Halleluja. Wie die jüngste Ausgabe des Magazins "Profil" berichtet, war dieseVeranstaltung vonRom verboten worden. Laut Bericht habe Kardinal Jorge MedinaEstévez, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und dieSakramentenordnung, mit einem Schreiben vom 31. Mai das ganze verboten.Wörtlich heißt es in dem Schreiben: "Sollte eine Frau dieser 'Feier'vorstehen oder diese Feier in einer katholischen Kirche stattfinden, sountersagt diese Kongregation diese Feier." Ob das Schreiben verspätet nachder Veranstaltung (1. Juni) zugestellt wurde oder ob die Diözese Linz dasSchreiben ignoriert hat, ist ungeklärt. Diskussion im Forum Foto: (c) KATH.NET 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |