Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Vatikansprecher: Vielleicht eigene Papst-Äußerung zu Deutschland

20. März 2010 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Der Papst wird eine geeignete Weise finden, wenn und wann er es für angezeigt hält, auch auf die deutsche Situation Bezug zu nehmen", sagte der Sprecher des Heiligen Vaters P. Federico Lombardi SJ.


Vatikanstadt (www.kath.net/ KNA)
Papst Benedikt XVI. wird sich laut Vatikansprecher Federico Lombardi gegebenenfalls eigens zu den Missbrauchsfällen in Deutschland äußern. „Der Papst wird eine geeignete Weise finden, wenn und wann er es für angezeigt hält, auch auf die deutsche Situation Bezug zu nehmen“, erklärte Lombardi bei der Vorstellung des Papstbriefs zu den Missbrauchsfällen in der irischen Kirche am Samstag im Vatikan.

Ein an die Weltkirche gerichtetes Wort des Kirchenoberhaupts zu diesem Thema sei dagegen unzweckmäßig. Die Situation sei von Land zu Land verschieden und müsse für jede Kirche eigens angegangen werden, sagte der Sprecher. Man dürfe nicht verlangen, „dass der Papst jeden Tag zu allem etwas sagen muss“. Benedikt XVI. müsse selbst entscheiden dürfen, wann und in welcher Form er zu einem Thema Stellung beziehe, so Lombardi. Der Brief an Irland enthalte aber auch „Anregungen für andere Situationen“.


Benedikt XVI. unterstütze die Bischöfe in Deutschland in ihrem Krisenmanagement, sagte Lombardi unter Verweis auf das Gespräch des Papstes mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, vergangene Woche in Rom. Der Papst äußere sich jeweils „sehr gründlich, sehr anteilnehmend und sehr ernsthaft für eine bestimmte Situation“ und für bestimmte Adressaten, führte der Sprecher aus. Wenn der Vatikan ständig zu allen Vorgängen Stellungnahmen abgeben solle, riskiere er „Allgemeinheiten oder Banalitäten“ zu sagen. Andernfalls müsse man „einen Traktat oder eine Enzyklika von 250 Seiten schreiben.“

Lombardi verwies darauf, dass sich Benedikt XVI. in der Vergangenheit mehrfach mit Missbrauchsopfern getroffen habe und dabei auf die Lage in den betreffenden Ländern eingegangen sei. Dabei handelte es sich um Begegnungen während der USA-Reise des Papstes 2008 in Washington, am Rande des Weltjugendtags im gleichen Jahr in Sydney und zuletzt bei einem Besuch ehemaliger Internatsschüler aus Kanada im vergangenen April in Rom.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: © www.kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  14. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz