![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikansprecher: Vielleicht eigene Papst-Äußerung zu Deutschland20. März 2010 in Chronik, 2 Lesermeinungen "Der Papst wird eine geeignete Weise finden, wenn und wann er es für angezeigt hält, auch auf die deutsche Situation Bezug zu nehmen", sagte der Sprecher des Heiligen Vaters P. Federico Lombardi SJ. Vatikanstadt (www.kath.net/ KNA) Ein an die Weltkirche gerichtetes Wort des Kirchenoberhaupts zu diesem Thema sei dagegen unzweckmäßig. Die Situation sei von Land zu Land verschieden und müsse für jede Kirche eigens angegangen werden, sagte der Sprecher. Man dürfe nicht verlangen, dass der Papst jeden Tag zu allem etwas sagen muss. Benedikt XVI. müsse selbst entscheiden dürfen, wann und in welcher Form er zu einem Thema Stellung beziehe, so Lombardi. Der Brief an Irland enthalte aber auch Anregungen für andere Situationen. Benedikt XVI. unterstütze die Bischöfe in Deutschland in ihrem Krisenmanagement, sagte Lombardi unter Verweis auf das Gespräch des Papstes mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, vergangene Woche in Rom. Der Papst äußere sich jeweils sehr gründlich, sehr anteilnehmend und sehr ernsthaft für eine bestimmte Situation und für bestimmte Adressaten, führte der Sprecher aus. Wenn der Vatikan ständig zu allen Vorgängen Stellungnahmen abgeben solle, riskiere er Allgemeinheiten oder Banalitäten zu sagen. Andernfalls müsse man einen Traktat oder eine Enzyklika von 250 Seiten schreiben. Lombardi verwies darauf, dass sich Benedikt XVI. in der Vergangenheit mehrfach mit Missbrauchsopfern getroffen habe und dabei auf die Lage in den betreffenden Ländern eingegangen sei. Dabei handelte es sich um Begegnungen während der USA-Reise des Papstes 2008 in Washington, am Rande des Weltjugendtags im gleichen Jahr in Sydney und zuletzt bei einem Besuch ehemaliger Internatsschüler aus Kanada im vergangenen April in Rom. (C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto: © www.kath.net Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |