Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Persönliche Erinnerungen eines ehemaligen Regensburger 'Domspatzen'

19. März 2010 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ich glaube Georg Ratzinger jedes Wort - weil es damit übereinstimmt, wie ich ihn und die Domspatzen seit 33 Jahren aus nächster Nähe kennengelernt habe", schreibt Tobias Weber in einem Kommentar.


Regensburg (kath.net) "Mit einer Mischung aus Trauer, Wut und Scham beobachte ich, wie Außenstehende sich anmaßen, über Domkapellmeister Ratzinger Verdächtigungen und Anschuldigungen auszustreuen, die offensichtlich jeder Grundlage entbehren - und die jedem absurd erscheinen müssen, der Georg Ratzinger auch nur ein bisschen näher kennenlernen durfte." Das schreibt der ehemalige Regensburger "Domspatz" Tobias Weber in einem Kommentar, den wir im folgenden dokumentieren.

Unter Domkapellmeister Ratzinger ging es streng zu, manchmal auch sehr streng - und zwar dort, wo seine Zuständigkeit lag: in den Chören der Domspatzen, vor allem im von ihm persönlich geleiteten "1. Chor". Ich kann mich noch gut an unsere erste Männerchorprobe nach dem Aufrücken aus dem 2. in den 1. Chor (Januar 1984) erinnern, die Domkapellmeister Ratzinger mit einer "Feldherrnrede" eröffnete.

Unvergessen ist mir dabei sein Satz: "Für einen Chor, der ein Spitzenniveau haben und halten will, gibt es nur eine denkbare Regierungsform: Die uneingeschränkte Diktatur des Chorleiters." Die Autorität des "Cheefs" in musikalischen Belangen war für uns unantastbar, jeder ordnete sich seinen Wünschen unter. Und zumindest in meiner eigenen Zeit habe ich es niemals erlebt, dass er seine Autorität mit zweifelhaften Mitteln hätte aufrechterhalten müssen.

Allerdings hatten einige wenige Mitschüler ihre liebe Not mit ihm, das sei auch nicht verschwiegen: zumeist solche, die nicht die aus seiner Sicht unabdingbare Disziplin für den Chor mitbrachten. Aus diesem Grund versandete manche Sängerkarriere in den Niederungen der Nachwuchschöre oder mussten eigentlich gute Sänger von Konzertreisen daheimbleiben, weil ihre auch charakterliche Zuverlässigkeit aus Sicht des "Cheefs" nicht zweifelsfrei feststand. Sich mit seinen Sängern bei den Konzerten oder in den Gastfamilien zu blamieren, weil es an Anstand und Benehmen fehlte - dem wollte sich Georg Ratzinger ungern aussetzen.



Doch daneben gab es auch noch den ganz anderen "Cheef", nämlich den außerhalb des Probensaales oder der musikalischen Verpflichtungen. Und diesen "Cheef" haben wir (wenigstens die meisten von uns) tatsächlich geliebt fast wie einen Opa. Wenn allnachmittags vor den Proben die Türe seines Appartements aufging zur "Raubtierfütterung" (O-Ton Ratzinger), dann drängten sich Scharen der kleinen Sänger aller Chöre um ihn, um ein Bonbon oder einen Keks zu ergattern, die er stets vorrätig hatte und großzügig verteilte.

Wenn man ihn auf dem Gang des "Kaffs" traf, legte er zwar stets Wert auf eine anständige Begrüßung (bubenhafte Frechheiten wie ein "Servus Cheef" überhörte er manchmal geflissentlich), war aber von einer ungekünstelten Freundlichkeit und hatte für jedes Anliegen ein offenes Ohr, das ihm entgegengebracht wurde - genauso wie auch heute noch. Und selbst dann, wenn er von Sängern, sei es Knaben- oder Männerstimmen, während oder nach den Proben auf musikalische Probleme angesprochen wurde, war er trotz aller beanspruchten Richtlinienkompetenz bereit, auf konstruktive Vorschläge einzugehen.

Hätte es diese andere Seite des Domkapellmeisters nicht gegeben, dann hätte er mit seinen Domspatzen niemals den Ruf eines "der besten Chöre der Welt" (Zitat Papst Paul VI.) erlangt. Denn der musikalische Drill war eines, unsere Liebe zum "Cheef" das andere und letzlich wichtigere. Ohne die wechselseitige herzliche Zuneigung zwischen uns Sängern und unserem Domkapellmeister wären die großartigen Erlebnisse dieser Jahre nicht möglich gewesen. Wie ein Großvater seine Enkel, weihte er uns in die Wunderwelten des musikalischen Lebens ein, und den meisten von uns war bewusst, daß wir einen der besten Lehrer hatten, die man sich denken konnte.

Ich persönlich hatte darüber hinaus noch seit früher Kindheit das Glück, Domkapellmeister Ratzinger auch außerhalb seiner Amtsfunktion, sozusagen privat zu erleben: wenn er bei uns zuhause (einmal zusammen mit Prof. Ferdinand Haberl) am Eßtisch saß und sich die Zwetschgenknödel meines Vaters schmecken ließ, oder wenn wir ihn im Sommerurlaub in Brixen trafen und ungeniert mit ihm reden konnten.

Humorvoll und geistreich erzählte er Anekdoten aus seinem Leben, und stets klang dabei die tiefe Liebe zur Musik und zu "seinen" Domspatzen durch, die sein Leben prägte - auch wenn er einmal bekannte, ein Jahr als Leiter eines solchen Knabenchores zähle von der körperlichen und geistigen Beanspruchung her mindestens wie drei normale Lebensjahre.


Warum erzähle ich das alles? Weil ich damit dem Eindruck entgegentreten möchte, der in den jüngsten Medienberichten gelegentlich durchscheint: dem Eindruck, als seien bei den Domspatzen unter der Ära von Domkapellmeister Ratzinger Prügel, "Missbrauch" oder Vertuschung völlig normal gewesen, und Georg Ratzinger drücke sich womöglich vor seiner Verantwortung.

Ich persönlich kann nur noch einmal betonen: Meine Zeit bei den Domspatzen war gekennzeichnet von Strenge und Disziplin im Chorbereich und gleichzeitig großer Menschlichkeit und Warmherzigkeit des Domkapellmeisters. Für das eine haben wir ihn geachtet, für das andere aber geliebt - und die allermeisten seiner ehemaligen Schüler achten und lieben ihn dafür auch heute noch.

Mit einer Mischung aus Trauer, Wut und Scham beobachte ich daher, wie Außenstehende sich anmaßen, über Domkapellmeister RatzingerVerdächtigungen und Anschuldigungen auszustreuen, die offensichtlich jeder Grundlage entbehren - und die jedem absurd erscheinen müssen, der Georg Ratzinger auch nur ein bisschen näher kennenlernen durfte. Ich glaube ihm jedenfalls jedes Wort, das er in diesen Tagen über sich und die Domspatzen sagt - weil es damit übereinstimmt, wie ich ihn und die Domspatzen seit nunmehr 33 Jahren aus nächster Nähe kennengelernt habe.

musica-in-tempore.blogspot.com/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Georg Ratzinger

  1. Gesang ist das subtilere Gebet
  2. 'Das Nötigste zum Leben hat er ja alles'
  3. ‚Als Mensch hat er sich nicht verändert’
  4. ‚Weil niemand Joseph Ratzinger so gut kennt wie er’
  5. Papstbruder hat Verständnis für kritische Parlamentarier
  6. Georg Ratzinger bittet Opfer um Verzeihung
  7. 'Geistliche Musik ist Sinnbild für die Kirche Gottes'
  8. 'Die c-Moll Messe ist tief in unsere innere Biographie eingeschrieben'
  9. Georg Ratzinger: Joseph ging nicht zu HJ-Treffen
  10. ‚Mein Bruder hilft mir‘







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz