Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  9. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Leo XIV. - Papst bis 2050?

Linzer Neutestamentler Albert Fuchs gestorben

5. Februar 2010 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Universitätsprofessor verstarb am 3. Februar - Er war Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission und hat in den letzten Jahren immer wieder auch Kritik am Kurs der Diözese Linz geübt


Linz (kath.net)
Der emeritierte Universitätsprofessor Albert Fuchs ist am 3. Februar 2010 im 73. Lebensjahr verstorben wie die Diözese Linz mitteilte. Albert Fuchs wurde am 14. Oktober 1937 in Putzleinsdorf geboren. Nach der Matura am Petrinum, dem Theologiestudium in Linz und der Priesterweihe 1962 im Mariendom hat er an der Universität Salzburg die Doktorate in Theologie und in Philosophie (sub auspiciis praesidentis rei publicae) erworben. Von 1962 bis 1964 war er Kooperator in Buchkirchen bei Wels und Steyregg. Anschließend absolvierte er am Biblicum, dem Päpstlichen Bibelinstitut in Rom, ein bibelwissenschaftliches Spezialstudium, das er in Innsbruck und Regensburg fortsetzte und dort mit der Habilitation 1977 abschloss.


Schon 1972 wurde Albert Fuchs als Professor für Neues Testament an die nunmehrige Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz berufen. Durch seine zahlreichen Publikationen sowie seine Mitgliedschaft in der Päpstlichen Bibelkommission hat er sich auch international sehr viel Anerkennung erworben. Besondere Bedeutung kommt dabei der von ihm begründeten renommierten Reihe „Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt“ mit inzwischen 30 Bänden zu. 2001 wurde er durch seine Ernennung zum Monsignore geehrt.

Mit seiner Forschungstätigkeit auf höchstem wissenschaftlichem Niveau machte er sich um die Entwicklung der Linzer Theologischen Fakultät überaus verdient, was von Seiten der KTU auch in der Herausgabe einer Festschrift zu seinem 65. Geburtstag gewürdigt wurde. 2003 beendete er mit der Emeritierung seine 31jährige Lehrtätigkeit, setzte aber seine wissenschaftlichen Arbeiten trotz einer sich abzeichnenden Krankheit noch bis zuletzt fort. Mit dem Konvent der Oblatinnen sowie der Elisabethinen in Linz feierte er regelmäßig den Gottesdienst. Fuchs war auch jahrelang Mitglied des "Linzer Priesterkreises" und hatte immer wieder auch öffentlich Kritik am Linzer Diözesankurs geübt.

Foto: (c) Diözese Linz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  2. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  3. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  4. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  5. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  6. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  7. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  8. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  9. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!
  10. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  2. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  8. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  9. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  10. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  13. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz