Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  12. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Für mich ist das ein Reset!‘
  15. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf

Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt

vor 16 Stunden in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Man sieht, wie Papst Leo sich innerlich kurz ins Gebet zurückzieht, möglicherweise auch ein paar Tränen wegzwinkert und nochmals einen staunenden Blick auf seinen neuen Ring wirft“ – „Oremus pro Pontifice nostro Leone“ - VIDEO - Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Hinter dem hohen Amt des Papstes steht immer ein Mensch. Das mag einem bewusst werden, wenn man die kurze Szene betrachtet, wie Papst Leo XIV. bei der Messe zur Einführung in seinen Petrusdienst den Fischerring empfängt. Kardinal Luis Antonio Tagle, Erzbischof von Manila (Philippinen), steckte ihm nach einführendem, deutendem Gebet den Fischerring an und die beiden tauschten einige freundliche Worte. Dann sieht man in den Nahaufnahmen, wie Papst Leo sich innerlich kurz ins Gebet zurückzieht, möglicherweise auch ein paar Tränen wegzwinkert und nochmals einen staunenden Blick auf seinen neuen Ring wirft, der ja als Siegelring die Amtsgewalt des Papstes symbolisiert. Nochmals sieht man den überaus ernsten Gesichtsausdruck von Papst Leo, der mit geschlossenen Augen versucht, das Geschehen zu erfassen und vielleicht das alles in einem kurzen Stoßgebet innerlich vor Gott hinlegt.


Diese kurze emotionale Szene mag einen daran erinnern, dass hinter dem hohen Amt und der hohen Verantwortung eines Papstes immer ein konkreter Mensch steht, der sich zur Verfügung gestellt hat dafür, diese gewaltige Last eine Wegstrecke lang weiterzutragen. Begleiten wir ihn mit unserem Gebet: Beten wir für unseren Pontifex Leo – Oremus pro Pontifice nostro Leone!

Was die Übergabe des Fischerrings an den neuen Papst seinerseits mit Kardinal Tagle macht, lässt sich nicht wirklich abschätzen. Immerhin zog Tagle als einer der hochgehandelten Papabile ins Konklave ein und nicht wenige hatten ernsthaft damit gerechnet, dass beim Habemus Papam sein Name verkündet werde. In der kurzen Begegnung im Rahmen der Liturgie wirkte Tagle jedenfalls sehr freudig und keineswegs enttäuscht. Wie so mancher auch der übrigen Kardinäle mag vielleicht auch Tagle letztendlich froh darüber sein, dass die Versammlung der Kardinäle und die göttliche Vorsehung ihn nicht als Träger des Papstamtes ausgewählt haben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JP2B16 vor 10 Stunden 
 

Die Wahl zum Papst ist nie eine Beförderung, auch wenn die Welt es so sehen möchte.

Er ist der "Servus Servorum Dei". Jeder kennt es aus seiner Kindheit und Jugendzeit, wenn es galt den Bandenführer, den Klassensprecher, den Jugendsprecher im Sportverein zu wählen. Viele drückten sich, weil sie ihre Wahl fürchteten, umgekehrt drängten sich die Vorlauten, Ungeeigneten vor, wurden aber genau deswegen nicht gewählt (zugegeben ist es heute mitunter anders). Kinder, Jugendliche haben durch ihr noch weitgehend ungetrübtes Herz ein feines Gespür dafür, wer der Geeignete ist, wer Mut und eine starke Persönlichkeit hat.
Unvergessen bleibt die Anekdote Papst Benedikts über sein Zwiegespräch mit unserem Herrn im Konklave 2005:
"Als langsam der Gang der Abstimmung mich erkennen ließ, dass sozusagen das Fallbeil auf mich herabfallen würde, war mir ganz schwindelig zumute [...]". Mit tiefer Überzeugung hat er dann zum Herrn gesagt: "Tu mir dies nicht an! Du hast Jüngere und Bessere, die mit ganz anderem Elan und mit ganz anderer Kraft an diese große Aufgabe herantreten können".


2
 
 SalvatoreMio vor 13 Stunden 
 

Verantwortung!

@Versusdeum: Das haben Sie gut auf einen Nenner gebracht! Die Szene zwischen Christus und dem ersten Petrus empfinde ich augenblicklich so nah, als sei es gerade erst geschehen: "Du bist Petrus, der Fels".


6
 
 Versusdeum vor 13 Stunden 
 

Ja, für über eine Milliarde Katholiken verantwortlich zu sein,

kann man durchaus als "Kelch" empfinden, den man nicht zwangsläufig trinken möchte. Beten wir, dass der Papst die Kirche im Heiligen Geist führen, Angriffen von außen wie innen widerstehen und die Kirche im Glauben einen, aber auch schmerzhafte, aber unvermeidliche, Korrekturen nicht scheuen möge.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  9. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  10. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  11. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  12. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  15. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz