Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  3. „Heilige Kommunion“ to go?
  4. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  5. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  8. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  9. „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
  10. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  11. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  12. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  13. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  14. Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch
  15. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“

Haiti: Erzbischof unter den Todesopfern

13. Jänner 2010 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach dem Erdbeben ist der Leichnam des 63-Jährigen in der erzbischöflichen Residenz gefunden worden. Hilfsorganisationen rechnen mit Hunderten oder gar Tausenden Toten.


Port-au-Prince (kath.net/KNA) Unter den Erdbebenopfern in dem karibischen Inselstaat Haiti befindet sich auch der Erzbischof der Hauptstadt Port-au-Prince, Serge Miot. Das meldete der römische Pressedienst misna am Mittwoch unter Berufung auf örtliche Kirchenmitarbeiter. Der Leichnam des 63-Jährigen ist in der erzbischöflichen Residenz gefunden worden. Unter den Trümmern werden laut misna noch weitere Opfer aus dem Stab der Kirchenleitung befürchtet, darunter Generalvikar Charles Benoit.

Miot wurde 1997 als Erzbischof-Koadjutor an die Spitze der Ortskirche von Port-au-Prince berufen. 2008 übernahm er die Leitung als Erzbischof. Von den rund neun Millionen Einwohnern Haitis sind nach Vatikanangaben sieben Millionen Katholiken.

Das schwere Erdbeben von Dienstag (Ortszeit) betraf vor allem die Hauptstadt Port-au-Prince. Hilfsorganisationen rechnen mit Hunderten oder gar Tausenden Toten. Offizielle Zahlen über das Ausmaß gibt es allerdings noch nicht. Unter den Opfern befindet sich auch die Präsidentin der bischöflichen Kinderpastoral Brasiliens, Zilda Arns. Das bestätigte die Brasilianische Bischofskonferenz am Mittwoch.


Die deutsche Bundesregierung stellte insgesamt 1,5 Millionen Euro für Soforthilfe bereit, die EU drei Millionen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon rief ebenso wie Benedikt XVI. die internationale Gemeinschaft zu Unterstützung für Haiti auf. Zugleich sagte der Papst Hilfe durch kirchliche Einrichtungen zu.

In Deutschland gab das bischöfliche Hilfswerk Misereor 30.000 Euro an Soforthilfe. Das katholische Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat stellte der Haitianischen Bischofskonferenz 20.000 Euro zur Verfügung. Caritas international und die Deutsche Welthungerhilfe beteiligten sich mit jeweils 100.000 Euro.

Helfer vor Ort berichteten von unübersichtlichen und chaotischen Zuständen. Nach Angaben von «Malteser international» sind die auf den Hügeln der Hauptstadt gebauten Slums in einer Schlammlawine abgerutscht. Zahlreiche Bauten seien eingestürzt oder stark zerstört, darunter der Präsidentenpalast, die Kathedrale und mehrere Ministerien.

Nach Angaben der Hilfsorganisationen sind auch Straßen blockiert, das Telefonnetz zusammengebrochen. Rettungsmaßnahmen seien deshalb schwierig. Auch verfüge das verarmte Land kaum über Raumgerät und ausgebaute Infrastruktur wie geteerte Straßen, so der langjährige Adveniat-Länderreferent Michael Huhn. Nach Angaben des Hilfswerks handelt es sich um das schwerste Erdbeben auf der Insel seit Menschengedenken.

Mitarbeiter der Welthungerhilfe berichteten von zahllosen Leichen, die sie auf den Straßen der Hauptstadt gesehen haben. Die Kathedralkirche Notre Dame, der Sitz des Erzbischofs sowie die Priesterseminare der haitianischen Hauptstadt seien völlig zerstört.

Gemeinsam mit Bischof Miot lägen Dutzende Priester und Theologiestudenten unter den Trümmern begraben.

Der Inselstaat Haiti ist der westliche Teil der Karibikinsel Hispaniola; der Ostteil Hispaniolas ist die Dominikanische Republik.

Spendenmöglichkeiten bei: Kirche in Not und Missio-Österreich




(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Unglück

  1. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  2. Salzburg: Auto rast in Kirchgänger, Kind tot
  3. Steiermark: Trauer um tödlich verunglückten Pfarrer
  4. Flugzeugabsturz: Unter den Opfern auch kirchliche Mitarbeiter
  5. Kirche lädt zum Gebet für Opfer des Brückeneinsturzes in Genua
  6. Orkan „Friederike“ beschädigt Kirchtürme und Dächer
  7. Mann in Kirche von Stein erschlagen: Ermittlung in Florenz läuft
  8. Polnischer Priester in den Schweizer Alpen offenbar verunglückt
  9. Bischof von Ischia: Kircheneinsturz nach Beben tötete Frau
  10. 13 Tote bei Unglück in Madeira






Top-15

meist-gelesen

  1. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  2. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  3. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  6. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  7. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  8. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  9. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  10. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  11. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  12. „Heilige Kommunion“ to go?
  13. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  14. Die Kurie: Gedächtnis und Mission
  15. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz