Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  8. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  12. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  13. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  14. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  15. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!

Erste Seligsprechung im Heiligen Land

22. November 2009 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor über 2.000 Gläubigen hat am Sonntag in Nazareth die Seligsprechung der Ordensfrau Maria Alfonsina Ghattas (1843-1927) stattgefunden.


Nazareth (kath.net/KNA)
Vor über 2.000 Gläubigen hat am Sonntag in Nazareth die Seligsprechung der Ordensfrau Maria Alfonsina Ghattas (1843-1927) stattgefunden. Den Gottesdienst in der überfüllten Verkündigungs-Basilika leitete der Präfekt der Heiligsprechungskongregation im Vatikan, Erzbischof Angelo Amato.

Soultaneh Mariam Danil Ghattas wurde am 4. Oktober 1843 in eine wohlhabende katholisch-palästinensische Familie in Jerusalem geboren. Mit 14 Jahren trat sie der französischen Gemeinschaft der Schwestern des Heiligen Joseph von der Erscheinung bei und nahm den Namen Maria Alfonsina an. In Visionen empfing die junge Ordensfrau den Auftrag, eine Gemeinschaft für junge arabische Frauen zu gründen, die den Namen Rosenkranzschwestern tragen sollte.


Die Kongregation wurde 1880 als erste und bislang einzige Ordensgründung im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem ins Leben gerufen. Mutter Alfonsina trat ihrer eigenen Gründung drei Jahre später bei. Heute zählt die Gemeinschaft rund 260 Schwestern, die in acht Ländern des Nahen Ostens wirken. Sie sind vor allem in der Mädchenbildung und in der Seelsorge tätig. In Jordanien und dem heutigen Westjordanland gründeten Rosenkranzschwestern die ersten Schulen überhaupt.

Ghattas starb am 25. März 1927. Im Sommer 2009 wurde ein auf ihre Fürsprache hin bewirktes Wunder anerkannt. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Fouad Twal, würdigte in seiner auf Arabisch gehaltenen Predigt die Verdienste der Ordensfrau und der von ihr gegründeten Kongregation. Vor allem durch ihre Schulen trügen die Rosenkranzschwestern zur Entwicklung der palästinensisch-christlichen Gemeinschaft und der ganzen Gesellschaft bei. Der Patriarch bezeichnete Ghattas als Vorbild für christlichen Einsatz im Dienst am Nächsten.

Papst Benedikt XVI. würdigte die Ordensgründerin als bedeutende Frauengestalt in der Kirche des Nahen Ostens. Beim Angelusgebet am Sonntag im Vatikan hob er besonders den Kampf Ghattas' für Bildung und eine Verbesserung der Lebensumstände der Frauen ihrer Zeit hervor.

(C) 2009 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliges Land

  1. Kurienkardinal würdigt Papstreise in Irak und Abraham-Abkommen
  2. Neuer Plan zur Rettung des Sees Genezareth
  3. Rekord-Pilgerjahr im Heiligen Land
  4. Neues Pilgerhotel im Dorf von Maria Magdalena eröffnet
  5. Kommen Sie mit ins Heilige Land - Mit Mons. P. Leo Maasburg!
  6. „Im Augenblick ist nicht die Zeit für große Gesten“
  7. Papst fordert gleiche Rechte für Christen im Nahen Osten
  8. Israels Botschafter in Baku ist christlicher Araber
  9. Synode: Jugendliche im Heiligen Land brauchen Perspektive
  10. Bethlehem: Messerattacke auf katholischen Ordenspriester






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  2. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  3. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  6. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  7. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  8. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  11. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  12. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  13. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  14. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  15. Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz