Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Täglich Tote in Sri Lankas Flüchtlingslagern

14. November 2009 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Priester, Seelsorger in einem Flüchtlingslager, hat sich an "Kirche in Not" gewandt, weil er dem "täglichen Sterben" nicht mehr tatenlos zusehen wollte.


Mannar (kath.net/KIN) In den Flüchtlingslagern Sri Lankas ist die humanitäre Lage auch ein halbes Jahr nach Ende des Bürgerkriegs katastrophal. Das meldet das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not". Veronique Vogel, die zuständige Länderreferentin des Hilfswerks, berichtet, dass in manchen Lagern immer noch täglich Flüchtlinge an Seuchen und Unterernährung sterben.

Darum habe sich "Kirche in Not" entschlossen, in Sri Lanka wie schon kurz nach Ende des Bürgerkriegs eine humanitäre Soforthilfe zu leisten, obwohl sich das Hilfswerk sonst auf seelsorgliche Hilfe beschränke.

Anlass für die Soforthilfe sei der Hilferuf eines Priesters aus der Diözese Mannar im Nordwesten Sri Lankas gewesen. Er arbeite als Seelsorger in einem Flüchtlingslager und habe sich an „Kirche in Not“ gewandt, weil er dem "täglichen Sterben" nicht mehr tatenlos zusehen wolle, erzählt Vogel.


Angesichts der anhaltenden humanitären Katastrophe in den Flüchtlingslagern Sri Lankas schließe sich "Kirche in Not" der Forderung von Papst Benedikt XVI. an die internationale Staatengemeinschaft an, das Land stärker als bisher dabei zu unterstützen, die Wunden des Bürgerkrieges zu heilen. Der Heilige Vater hatte sich am vergangenen Mittwoch in seiner Generalaudienz mit deutlichen Worten für Sri Lanka eingesetzt, kath.net hat berichtet.

Vogel betonte, "Kirche in Not" werde Sri Lanka in Zukunft vor allem dabei unterstützen, den Frieden im Land zu festigen. Projekte, die den schwierigen Dialog zwischen den Religionen und Kulturen des Landes fördern, seien der unerlässliche nächste Schritt, sobald die Not in den Flüchtlingslagern gelindert worden sei.

Nach fast 26 Jahren war am 16. Mai diesen Jahres der Bürgerkrieg zwischen der Regierung Sri Lankas und den Rebellen der LTTE (Befreiungstiger von Tamil Eelam) mit der militärischen Niederlage der Rebellen zu Ende gegangen. Seitdem hätten nach Angaben von "Kirche in Not" bereits viele Flüchtlinge in ihre Dörfer zurückkehren können.

Manche Gegenden – vor allem im Norden des Landes – seien vom Bürgerkrieg jedoch so stark zerstört worden, dass eine Rückkehr der Bevölkerung noch nicht möglich sei. Der Bischof von Jaffna im Norden des Landes, Thomas Savundaranayagam, habe berichtet, dass allein in seiner Diözese achtzehn Pfarreien während des Bürgerkriegs komplett zerstört worden seien. Die meisten Priester arbeiteten immer noch in den Flüchtlingslagern. Neben ihren seelsorglichen Aufgaben kümmern sie sich dort auch um Nahrungsmittel und die medizinische Versorgung der Flüchtlinge.

Foto: (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz