Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  2. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  9. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  10. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. Wie man die Klobürste richtig hält
  13. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  14. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  15. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"

Ende der Kirchensteuer eingeläutet?

12. August 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum der Fall des Kirchenrechtlers Hartmut Zapp an den (theologisch wackeligen) Grundfesten des deutschen Kirchensteuersystems rüttelt, begründet ein Beitrag der "Süddeutschen Zeitung".


Freiburg (kath.net) „Mitte Juli schlug das Sterbeglöcklein für die deutsche Kirchensteuer“, schreibt Alexander Kissler in einem Beitrag der Süddeutschen Zeitung am Dienstag. Der Kirchenrechtler Hartmut Zapp trat vor der zivilen Behörde aus der rechtlichen Körperschaft der Kirche aus, betonte aber vor der kirchlichen Stelle, nicht aus der Kirche als Glaubensgemeinschaft auszutreten, da er seinen Glauben behalte. Mitte Juli entscheidet das Verwaltungsgericht Freiburg, dass dies rechtens ist, kath.net hat berichtet.

Mit dem Austritt wollte Zapp vor allem die Widersprüchlichkeit zwischen der römischen Anordnung zum "Kirchenaustritt" und der Praxis der deutschen Bischöfe aufzeigen. Wörtlich heißt es in dem römischen Dokument: "Es ist erforderlich, dass der (Austritts-)Akt durch den Betroffenen persönlich vor der zuständigen kirchlichen Autorität (eigener Ordinarius oder Pfarrer) kundgetan wird, der allein es zusteht zu beurteilen, ob ein Willensakt gegeben ist, und ihn mit Unterschrift zu bestätigen." Der Wille zur Trennung aus Glaubensgründen müsse klar ersichtlich sein und schriftlich vor der Kirche begründet werden. In Deutschland genügt derzeit aber ein Gang zur weltlichen Behörde, um aus der Kirche auszutreten.


In Zapps Fall bedeutet dies, dass er als Katholik in der Kirche verbleibt, ohne Kirchensteuer zahlen zu müssen. Die Sache liegt nun vor dem kirchlichen Gericht, da die Erzdiözese Freiburg gegen das Urteil berufen hat. Man könne nämlich nur aus der Kirche insgesamt austreten, nicht bloß aus der Körperschaft.

Zapp wollte damit einen Präzedenzfall schaffen, wie Kissler schreibt, damit die Ablehnung der Kirchensteuer nicht länger mit Exkommunikation bestraft werde. Die Taufe dürfe nicht automatisch eine Steuerverpflichtung nach sich ziehen und das Standesamt nicht einen so folgenschweren Akt wie den des Ausschlusses aus der Kirche vollziehen.

Weniger sichere Einkünfte könnten auch eine größere Sorgfalt oder Vorsicht seitens der kirchlichen Verwaltung im Umgang mit dem Kirchengeld bewirken. Eine größere Trennung von Kirche und Staat würde der Kirche zudem ermöglichen, kritischer gegenüber weltlichen Belangen auftreten zu können. Zapps Fall habe schon jetzt bewirkt, dass „ein Automatismus begründungspflichtig geworden“ ist.

Zum Artikel

Foto: (c) SIR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geld

  1. Vatikan holt Finanzexperten als Vermögensverwalter
  2. Schweizer Staatskirchen - Geld statt Gott?
  3. Evangelische Kirche Berlin stellt „Digitalen Klingelbeutel“ vor
  4. Warum der Dollar nach dem Großvater von Jesus benannt ist
  5. Mehrere deutsche Diözesen in finanziellen Schwierigkeiten
  6. 12.526 Euro im Monat für Kardinal Marx
  7. Großspende von Apple an das ‚Southern Poverty Law Center’
  8. Gläubiger Rentner knackt 50-Mio.-Jackpot
  9. Gott will nicht, dass wir die Sicherheit lieben
  10. Evangelischer Pfarrer nimmt Spende von Bordell nun doch nicht an






Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Wie man die Klobürste richtig hält
  8. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  9. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  10. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  11. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  12. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  13. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  14. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  15. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz