Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  5. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  6. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  7. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  8. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  15. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"

Schweizer Staatskirchen - Geld statt Gott?

6. April 2020 in Schweiz, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nächster Skandal um Schweizer Staatskirche: Man setzt damit auf Erpressung des Papstes und des Domkapitels und droht ganz offen, in Fall eines unliebsamen Bischofs mit Geldentzug


Chur (kath.net)
In der Schweiz bahnt sich nach dem Skandal um den Einflussnahmeversuch auf die Bischofswahl in Chur durch die Regierungsrätin Fehr ein weiter Skandal an. Die Urner Kirche, ein Teil der umstrittenen Schweizer Staatskirchenkonstruktion, denkt laut Medienberichten über eine Kürzung der Beiträge ans Bistum Chur nach. Klar ist: Man möchte in Chur einen liberalen Bischof, der den anti-römischen Kurs der Schweizer Staatskirche verfolgt. Man setzt damit auf Erpressung des Papstes und des Domkapitels. Auch die sogenannte "Biberbrugger Konferenz" würde im Fall eines unliebsamen Bischofs die Gelder für Chur kürzen. Dieses Staatskirchenkonstrukt fordert sogar, dass die gesamte Verwaltungsspitze des Bistums ausgewechselt werden müsse.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marquard Imfeld 6. April 2020 
 

Häresie fördernde Bischöfe und Laientheologen

Dies gilt für die Schweiz: Man kann gemäss Bundesgerichtsurteil aus der Landeskirche mit seinen Laientheologen austreten, und seinen jährlichen Solidaritätsbeitrag zB dem Bischof überweisen. Aus dem Bundesgerichtsurteil lässt sich nicht verbindlich ableiten, dass nur der Bischof einen Solidaritätsbeitrag erhalten kann. Man kann den Solidaritätsbeitrag auch einer anderen kirchlichen Stelle überweisen. Zum Beispiel einem Gläubigen Priester. Dies ist empfehlenswert, wenn ein Bischof Häresien fördert, so wie die Bischöfe Gmür und Büchel. Die Bischöfe werden in diesem Fall keine Exkommunikation verfügen, sondern die Fähigkeit zur Tauf- und Firm- Patenschaft entziehen. Welche Ironie. Ein häretisch orientierter Bischof entzieht einem Gläubigen die Fähigkeit zu diesen Patenschaften.


2
 
 Aschermittwoch 6. April 2020 
 

Wappen als Sinnbild

Im Wappen des Kantons Uri ist ein Stierenkopf. Alles klar!


1
 
 Eisenherz 6. April 2020 
 

Wer bezahlt dann die Mitarbeiter und Priester der Diözese? So einfach ist das wohl auch nicht? Es

bräuchte aber bestimmt einen Bischof, der sich nicht einschüchtern und nicht beugen lässt - deshalb ist es angeraten, um einen guten Bischof zu beten und zu fasten.


5
 
 Kostadinov 6. April 2020 

Austritt aus dem Steuerclub

...ist in der Tat Pflicht und das Bistum Chur hat auch die Bedienungsanleitung auf seiner Homepage. Nur was macht man mit seinem Solidaritätsfonds-Beitrag, wenn der Nachfolger in Chur ein Bischof wird wie Büchl in St. Gallen oder Gmür in Basel?


5
 
 Marquard Imfeld 6. April 2020 
 

Deutschschweizerische Landeskirchen

Die deutschschweizerischen öffentlich-rechtlichen Landeskirchen zersetzen seit mind. 10 Jahren systematisch die katholische Kirche Christi. Am schlimmsten und seit längstem wütet die Landeskirche Zürich seit deren Intrigen zur Absetzung von Bischof Haas.

Jeder gläubige Katholik ist aufgerufen, aus diesen Landeskirchen auszutreten und einen jährlichen Geldbetrag direkt seinem Bischof,und nicht der Landeskirche, zu entrichten.


7
 
 ottokar 6. April 2020 
 

Die letzte tief katholische Bastion in der Schweiz soll so geschliffen werden.


6
 
 Stephaninus 6. April 2020 
 

Das finde ich ganz gut

Lasst sie nur machen. Damit demaskieren sich die entsprechenden Kreise bestens. Eines weiss ich von unserem Papst ganz gewiss: unter Druck setzen lässt er sich nicht. Das wird zum Eigentor.


5
 
 girsberg74 6. April 2020 
 

Da kann es nur eine eindeutige Antwort geben:

Auf das Geld der Spalter verzichten und eine klare katholische Kirche sein, notfalls ohne Geld; es läuft dann einiges ruhiger und glaubwürdiger.

Im Übrigen denke ich, dass die Meinung von Staatskirchenfunktionären nicht unbedingt von allen Gläubigen - eigentlich sollte hier nur "von Gläubigen" stehen - geteilt wird.

Einige der Funktionäre werden sogar noch froh sein, dass sie überhaupt an das Bistum Geld geben dürfen, damit nicht ihre Bedeutung geschmälert wird.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geld

  1. Vatikan holt Finanzexperten als Vermögensverwalter
  2. Evangelische Kirche Berlin stellt „Digitalen Klingelbeutel“ vor
  3. Warum der Dollar nach dem Großvater von Jesus benannt ist
  4. Mehrere deutsche Diözesen in finanziellen Schwierigkeiten
  5. 12.526 Euro im Monat für Kardinal Marx
  6. Großspende von Apple an das ‚Southern Poverty Law Center’
  7. Gläubiger Rentner knackt 50-Mio.-Jackpot
  8. Gott will nicht, dass wir die Sicherheit lieben
  9. Evangelischer Pfarrer nimmt Spende von Bordell nun doch nicht an
  10. Der Hunger in der Welt darf uns Christen nicht kaltlassen







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  10. Aschaffenburg - ES REICHT!
  11. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  12. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  13. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  14. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  15. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz