Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  3. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  4. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  5. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  6. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  7. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  8. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  9. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  10. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  11. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  12. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  13. Neue Räte braucht das Land
  14. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  15. Nancy Pelosi: Wenn sie gewinnen, werden Demokraten Abtreibung landesweit legalisieren

Unverkennbar übertreiben sie

1. März 2009 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stellungnahme zu der gegenwärtigen medialen Papstkritik von Professor Joseph Schumacher.


Freiburg (www.kath.net)
In der gegenwärtigen medialen Kritik an der Amtsführung des Papstes Benedikt XVI. ist die Verwirrung grenzenlos. In einer „unheiligen Allianz“ verbünden sich dabei jene, die mehr oder weniger dezidiert außerhalb der Kirche stehen, mit solchen, die noch drinnen sind oder bewusst drinnen sein wollen. Sie alle erheben den Anspruch, rational zu argumentieren, tun das jedoch extrem irrational. Unverkennbar übertreiben sie, wenn sie Empörung, Betroffenheit, Entrüstung, Bestürzung, Fassungslosigkeit, große Sorge und Unglücklichsein mit dem Papst und seinem Vorgehen artikulieren und wenn sie das, was sie kritisieren, als unsäglich, als ungeheuerlich und als erschreckend qualifizieren.

Dabei reichen sich faktisch immer wieder Unterstellungen, Verleumdung und Desinformation die Hand. Was die Ehrlichkeit solcher Gefühlsausbrüche angeht, drängen sich große Bedenken auf. Die Kritiker sind klug, und ihnen geht es um die Kirche und ihre Glaubwürdigkeit, der Papst und seine Mitarbeiter, sie sind uneinsichtig, und ihnen geht es um die Festigung ihrer Machtpositionen. Wer kann das nachvollziehen?

Wieder einmal, so schreibt der stellvertretende Vorsitzende der Französischen Bischofskonferenz, Erzbischof Hippolyte Simon, wird der Papst durch den Dreck gezogen durch die Mehrheit der Medien. Das ist es. Viele erkennen nicht oder wollen nicht erkennen, dass es sich hier um eine Kampagne handelt, um eine Kampagne in der Bedeutung von Feldzug. Die Aufhebung der Exkommunikation der vier Lefebvre-Bischöfe ist ein Gnadenakt des Papstes, die nicht das rechtfertigt, was zu dieser Exkommunikation geführt hat.

Die vier Bischöfe wurden nicht wieder eingegliedert in die Kirche. Von einer Rehabilitierung kann hier keine Rede sein. Die Aufhebung ihrer Exkommunikation ist nichts anderes als die ausgestreckte Hand des Heiligen Vaters, der die verlorenen Söhne ins Vaterhaus zurückführen möchte, die selbstverständlich nur dann Einlass finden können, wenn sie den ganzen Glauben der Kirche bejahen, wozu natürlich auch das Glaubenszeugnis des Zweiten Vatikanischen Konzil gehört. Diese Bejahung müssen allerdings auch jene vollziehen, die sich nicht offiziell von der Kirche entfernt haben, die nun unerwartet die Pose der Hüter des wahren Glaubens annehmen. Die vier Bischöfe der Lefebvre-Bewegung bleiben also suspendiert und für deren Verhältnis und das Verhältnis ihrer Anhänger zur Kirche ändert sich nichts.


Die Einigung mit der Lefebvre-Gemeinschaft wird sich, nüchtern betrachtet, extrem schwierig gestalten, das weiß auch der Papst. Aber er weiß auch, dass diese Gemeinschaft einerseits nicht von der Wurzel her schlecht ist und dass sie andererseits alles andere ist als homogen. Verhandlungen werden möglicherweise zeigen, dass viele Divergenzen auf Missverständnissen beruhen, möglicherweise.

Verunsicherung schafft nicht der Papst, wie seine Kritiker behaupten, Verunsicherung schaffen gerade sie, speziell jene, die meinen, sie müssten den wahren Glauben gegen den Papst verteidigen. Sie sind es, die das Ansehen der Kirche und des Heiligen Vaters schädigen. In ihrer Kritik manifestieren sich antikirchliche Ressentiments und latente Animositäten, letztlich ein schwacher Glaube und eine schwache Glaubenspraxis. Nicht der Papst zerstört die Einheit der Kirche in seinem Bemühen um deren Einheit, sondern seine Kritiker.

Wer konstatiert, dass die Einheit der Kirche nicht mit einer Leugnung der Glaubensaussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils zu vereinbaren ist, trägt Eulen nach Athen. Gerechterweise sollte er es jedoch nicht versäumen, sich unter diesem Aspekt auf sein persönliches Glaubensleben zu besinnen und gegebenenfalls auch auf seine Hirtenverantwortung. Wer im Glashaus sitzt, darf nicht mit Steinen werfen. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Manche mit ihrer lauten Kritik von ihren eigenen Versäumnissen ablenken wollen.

Es ist abwegig, die antisemitischen Äußerungen des einen der vier Lefebvre-Bischöfe zum Anlass zu nehmen, dem Papst oder der Kirche in Kontext der Aufhebung seiner Exkommunikation Antisemitismus vorzuwerfen. Bemerkenswert ist, dass man hier auf der einen Seite behauptet, zu Recht, es sei ein Zeichen für Irrsinn, die Shoa zu leugnen oder abzuwiegeln, dann aber auf der anderen Seite deren Leugnung oder Abwiegelung als moralische Verfehlung qualifiziert.

Entweder ist es das eine oder das andere, entweder geht die Leugnung zu Lasten geistiger Verwirrung oder der Delinquent muss sich verantworten. In jedem Fall hat sich der englische Lefebvre-Bischof mit seiner Behauptung disqualifiziert. Die Konsequenzen daraus zu ziehen, obliegt jedoch in jedem Fall seinem Oberen. Dem Vernehmen nach hat er das auch bereits getan.

Gänzlich unangemessen ist es, wenn die deutsche Bundeskanzlerin, die zudem noch christlich firmiert, den Papst auffordert, sich noch klarer von den Äußerungen des Lefebvre-Bischofs Williamson zu distanzieren als er es bereits getan hat. Zudem hat Papst Benedikt seit dem Beginn seines Pontifikates in Erinnerung an das Zweite Vatikanische Konzil die Position der Kirche zum Antisemitismus wiederholt klar und deutlich artikuliert. Nicht zuletzt noch sagte er im vergangenen Jahr in Australien, den französischen Theologen Henri de Lubac (+ 1991) zitierend: „… antisemitisch bedeutet auch antichristlich sein“.

Mit Recht erklärt der oben zitierte französische Bischof von Clermont: „Wenn man ein wenig zu laut mit den heutigen Wölfen heult, dann bringt man nicht unbedingt den Beweis dafür, dass man in der Lage gewesen wäre, sich von den Wölfen der damaligen Zeit abzugrenzen“.

Eines macht der gegenwärtige Medienwirbel sichtbar, die Feindseligkeit, der die Kirche heute in der Welt begegnet, ihre innere Zerrissenheit und das religiöse Vakuum vieler ihrer Vertreter. Hier beschimpft man den Papst, meint aber die Kirche als solche. Das Papsttum muss hier als pars pro toto gesehen werden. Indem man das Ansehen des Papstes und seine Glaubwürdigkeit schädigt, schädigt man das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Kirche. Nicht alle, die sich hier engagieren, wollen das. Das ist sicher. Sie können das jedoch nicht verhindern, auch nicht durch laute Deklamationen.

All jene, die es besser wissen, was der Papst tun müsste, um die Kirche recht zu leiten, sollten mehr beten. Das dürfte deren entscheidendes Defizit sein. Sie sollten dabei vor allem beten um den Geist der Demut, denn die Demut ist die entscheidende Voraussetzung für die rechte Einsicht und für das rechte Handeln.

Prof. Dr. Joseph Schumacher

Foto: © Agenzia SIR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst.Benedikt

  1. Vor 15 Jahren wurde Joseph Ratzinger zum Papst gewählt
  2. Musikkapelle aus Oberösterreich spielte für Benedikt XVI.
  3. Unsichtbar, aber nicht aus der Welt
  4. Silvester mit Benedikt XVI. und ‚gutem Sekt‘
  5. Benedikt XVI. empfing Pilgergruppe aus Regensburg
  6. Schwächeeingeständnis Benedikts ermöglichte Erneuerung
  7. Papst twittert bald auch auf Chinesisch
  8. Forderung nach Todesstrafe für Papst ‚geschmacklos‘
  9. Grazer Professor forderte Todesstrafe für Papst
  10. Vatikansprecher verteidigt päpstliche Twitter-Botschaften







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Neue Räte braucht das Land
  9. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  10. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  13. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  14. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  15. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz