Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Wagner-Rücktritt doch nicht freiwillig?

17. Februar 2009 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Tagespost": Linzer Diözesanbischof hatte Wagner um den Rücktritt ersucht - Italienischer Vaticanista Rodari: Vatikan unentschlossen, wie man jetzt bei Gerhard Wagner vorgehen werde - Kirchenexperte: Wagner kann Rücktritt jederzeit widerrufen!


Würzburg (kath.net)
Erfolgte der Rücktritt von Gerhard Wagner freiwillig? Nach Informationen der "Tagespost" hatte der Bischof von Linz, Ludwig Schwarz, wegen vielfältiger Kritik und Drohungen den ernannten Weihbischof darum am Freitag gebeten. Wagner selbst schrieb, er habe diese Entscheidung „im Gebet und nach Rücksprache mit dem Diözesanbischof“ getroffen. Die "Tagepost" berichtete auch, dass die Wiener Nuntiatur von den Vorgängen am Sonntagabend völlig überrascht wurde. Bis heute wurde übrigens der Rücktritt von Wagner vom Heiligen Vater nicht angenommen.

Der italienische Vaticanista Paolo Rodari berichtet am Dienstag, dass man derzeit im Vatikan unentschlossen sei, was man tun werde und derzeit die Dinge immer noch in einem Zustand des stand by sind. Wörtlich schreibt Rodari in einer kath.net vorliegenden Stellungnahme: "Da sind auf der einen Seite die, die es für unmöglich halten, dass die Bischofskongregation vor der Ernennung nichts gewusst habe von den Aussagen Wagners in der Vergangenheit. Und deshalb gibt es den einen oder anderen, der denkt, dass man, nachdem man Wagner für auswählbar (zum Bischofsamt) beurteilt hat, nun keinen Schritt zurück machen dürfe und dass man, im Gegenteil, auf keinen Fall seinen Antrag auf Rücktritt akzeptieren dürfe.


Anderseits gibt es einige, die anmerken, dass nicht nur die Medien, sondern auch die Leitung des österreichischen Episkopates bei einer ziemlich kritischen Haltung gegenüber Wagner bleibe und dass man deshalb, um nicht Spannungen innerhalb des Episkopates hervorzurufen, den ausdrücklichen Wunsch des (ernannten Weih-)Bischofs akzeptieren müsse....

In der römischen Kurie denken die, welche der Meinung sind, man dürfe den Rücktritt Wagners nicht akzeptieren, dass man ein starkes Signal direkt an die Führerschaft des österreichischen Episkopates schicken müsse. Ein Signal, das sie verstehen lässt, wer hier das Kommando hat. Ein Signal, dass sowohl die Ohren des neuen Nuntius, Erzbischof Peter Zurbriggen, erreicht wie auch die Ohren von Schönborn, einem Purpurträger der für mehr ratzingerisch als Ratzinger selbst gehalten wird."

Ein prominenter Kirchenexperte, der namentlich nicht genannt werden möchte, hat am Dienstag gegenüber kath.net darauf hingewiesen, dass gemäß can. 189 § 2 CIC die kirchliche Autorität, die ein Amt verleiht, einen Verzicht, der nicht auf einem angemessenen und gerechten Grund beruht, nicht annehmen darf. Er verwies darauf, dass der Vatikan hier möglicherweise auch den Canon 188 berücksichtigen könnte, in dem ausdrücklich ein Rücktritt aufgrund widerrechtlich eingeflößter Furcht erwähnt wird. Der eingereichte Rücktritt von Wagner kann übrigens, solange er nicht angenommen wurde, jederzeit auch widerrufen werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gerhard Maria Wagner

  1. Pfarrer Wagner: WJT soll in der Pfarre weiter wirken
  2. 'Man hält sich nicht an das, was der Papst uns sagt'
  3. Gerhard Maria Wagner: 'Gott lässt sich nicht in seine Karten schauen'
  4. 'Machtkämpfe innerhalb der Kirche'
  5. Pfarrer Wagner: Alle müssen sich bemühen, mit der Kirche zu gehen
  6. 'Der Linzer Weg ist kein katholischer und spaltet die Kirche'
  7. 'Wir brauchen keinen Papst. Wir sind selber katholisch'
  8. Investiturstreit mit pastoralem Gespür
  9. Papst nimmt 'Rücktritt' von Gerhard Maria Wagner an
  10. 'Rom darf sich nicht erpressen lassen'






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ
  15. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz