![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Pfarrer Gerhard Maria Wagner zum Weihbischof für Linz ernannt31. Jänner 2009 in Österreich, keine Lesermeinung Bischof Ludwig Schwarz: "Ich freue mich über den Weihbischof - Er liebt die Kirche" - Bischofsweihe am 22. März - Jetzt online: Großes Exklusivinterview mit Pfr. Gerhard Maria Wagner Linz (kath.net) Nach zwei Jahren am Priesterseminar setzte er seine Ausbildung von 1974 1979 an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom fort. Am 10. Oktober 1978 wurde Wagner in Rom vom ungarischen Kardinal Lekai zum Priester geweiht und kam ein Jahr später als Kaplan nach Bad Ischl, wo er sich vor allem als Jugend- und Familienseelsorger engagierte. Im Herbst 1984 kehrte Wagner nach Rom zurück, um die theologischen Studien zu vertiefen und mit dem Doktorratsstudium mit Summa cum laude abzuschließen. Er spricht fließend Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch. Am 11. September 1988 wurde Gerhard Maria Wagner als Pfarrer von Windischgarsten eingeführt. Die Pfarre Windischgarsten gilt heute als blühende Pfarrei der Diözese Linz, in der sehr viel Wert auf Hl. Messen, Anbetung und Gebetskreise gelegt wird. Seit 1995 gibt es in der Pfarrei täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr Anbetung. In der Pfarrei sind in den letzten Jahren etwa 40 Gebetskreise aufgebaut worden. Wagner, der übrigens auch immer als Priester äußerlich erkennbar auftritt, gilt bei den meisten Bewohnern der Pfarrei als sehr beliebt, volksnah und menschenfreundlich. Sein Einsatz für die Pfarrei ist im Pfarrer von Ars-Stil umfassend und ähnlich wie Jean-Marie Vianney ist er auch regelmäßig im Beichtstuhl anzutreffen. Besonders die Jugend ist ihm ein Anliegen. Ob ein Fußballspiel oder Schifahren, Wagner ist immer wieder bei der Jugend zu finden. Die Ministrantenschar der Pfarrei ist riesig. Der Windischgarstner Pfarrer hat es auch geschafft, sehr viele Laien für die Mitarbeit in der Pfarrei zu motivieren. Im Internet gilt Wagner als bewandert, seine Pfarrhomepage wird regelmäßig aktualisiert. Besonders viel Wert legte der neue Weihbischof auf die Glaubensausbildung der Pfarreimitglieder. Sein Pfarrblatt gilt als weit über die Grenzen der Pfarrei hinaus als Vorzeigepfarrblatt und übertrifft in theologischen und spirituellen Fragen ohne Probleme so manche offizielle Kirchenzeitung. Die Pfarrei Windischgarsten verliert einen sehr guten Pfarrer, die Diözese Linz bekommt einen sehr guten Weihbischof und Diözesanbischof Ludwig Schwarz einen sehr guten und loyalen Mitarbeiter, auf den er sich 100 % verlassen kann. Der Linzer Diözesanbischof Ludwig Schwarz hat zur Ernennung folgende Erklärung abgegeben: "Ich danke Gott und freue mich darüber, dass ich durch den Papst einen Weihbischof erhalten habe, der für mich und für die Diözese, wie ich es hoffe und wünsche, eine echte Hilfe sein wird. Durch sein Studium in Rom ist er in der Theologie gut beheimatet und bringt aufgrund seines langjährigen Wirkens als Kaplan und Pfarrer eine reiche pastorale Erfahrung mit. Mit großer Liebe widmet er sich vor allem den Kindern und Jugendlichen. Er liebt die Kirche und dient mit Hingabe und Engagement. Ich heiße den neuen Weihbischof in Linz herzlich willkommen und bitte alle Gläubigen, ihn mit Offenheit anzunehmen." Die Bischofsweihe wird voraussichtlich am 4. Fastensonntag, 22. März 2009 um 15.00 Uhr im Linzer Mariendom stattfinden. Kathpedia: Gerhard Maria Wagner
KathTube: Großes kath.net-Exklusivinterview mit Pfr. Gerhard Maria Wagner: Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGerhard Maria Wagner
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |