Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Eine Kleine Zeitgeistanalyse

4. September 2008 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Heute sind gewisse Kreise in der Kirche die letzte Bastion dessen, was man den "Geist der 68er" nennen kann" - Eine Kleine Zeitgeistanalyse von P. Karl Wallner / Stift Heiligenkreuz


Heiligenkreuz (kath.net)
Zeitgeist nennt man den Lebensstil, die Mode, die geistige Atmosphäre, die in einer Gesellschaft gerade herrscht. Definitionsgemäß ist der Zeitgeist absolut wandlungsfähig, er ist ein vergänglicher Hauch, der heute so und morgen so weht. Schon von daher ist klar, dass eine Bewegung wie das Christentum, die auf Fundamente gegründet ist, die nicht wandelbar sind, in Spannung steht zum Zeitgeist. Nicht nur heute, sondern zu allen Zeiten!

Christus hat den Anspruch erhoben, dass Himmel und Erde vergehen, seine Worte aber nicht. Er hat die Verheißung gegeben, dass sein Heiliger Geist in die ganze Wahrheit ein-führt, und dass dieser Geist weht wo er will. Zeitgeist und Heiliger Geist sind geborene Feinde; besser gesagt: der Zeitgeist braucht immer die Erlösung durch den Heiligen Geist, damit er weiß, dass er nur ein "Lüftchen" ist, das im nächsten Augenblick schon wieder spurlos verweht ist. Wo gibt es derzeit Konfrontationslinien zwischen Zeitgeist und Heiligem Geist?

Wir müssen uns als Christen erstens bewusst werden, dass der liberale Zeitgeist der 68er schlechthin "out" ist. Das Christentum ist ja immer "konservativ", da es durch den Heiligen Geist Göttliches bewahren und weitergeben muss, - das ist sein Wesen. Aus dieser Tendenz heraus konserviert die Kirche aber manchmal auch Zeitgeistiges. Heute sind gewisse Kreise in der Kirche die letzte Bastion dessen, was man den "Geist der 68er" nennen kann. Ich gestehe: Als einem Nachgeborenen ist mir persönlich die Mentalität der 68er psychologisch nicht zugänglich, ihr Revolutionsgehabe bleibt unverständlich. Mag sein, dass man damals gegen das Beengende, Strukturelle, Althergebrachte, Heuchlerische in Gesellschaft und Kirche revoltieren musste, aber das, was uns heute fehlt, ist sicher nicht Liberalität und Selbstbestimmung, sondern Bewährung und Ordnung. Im Bereich des christlichen Glaubens äußerte sich der Zeitgeist der 68er darin, dass man unbedingt "modern" sein wollte.


Ein erstaunlicher Minderwertigkeitskomplex hatte plötzlich die Theologie erfasst, wie ihn Rudolf Bultmann schon 1941 treffend formuliert hat: "Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben."

Kann man nicht? Die Theologen der 68er Generation sind damals erstaunlicherweise nicht zu Atheisten geworden, was man eigentlich als Konsequenz ihres Rationalismus hätte erwarten müssen... Aber sie haben begonnen, mit einer fast paranoiden Manie die Kirche zu entmystifizieren und entspiritualisieren. Und es ist alles anders gekommen als man erwartete: Die Moderne ist untergegangen und mit einem süffisanten Lächeln hat die Göttin der Postmoderne ihren Thron auf dem Horizont des Säkularismus bestiegen: Die Postmodernen glauben heute problemlos an Elfen, Gnome, Lebensengel, an die Kraft der Bäume und die Macht der Yogis und alles Mögliche und Unmögliche Irrationale.

Von einigen Theologen, die intelligent genug waren, die Wende zu begreifen, schallt einem das Schlagwort von der "Respiritualisierung" entgegen. Aber es gibt eine offensichtlich traumastisierte Generation der 68er, gerade in den Kirchen, die die Zeichen der Zeit nicht sehen kann. Die sind fest davon überzeugt,
dass das Christentum zugrunde geht, wenn es nicht demselben Begriff von "modern" huldigt wie vor 40 Jahren. Die wirklich "moderne" Jugend heute aber braucht keine Befreiung zu einem liberalistischen Modernismus, indem jeder alles darf - das dürfen sie sowieso! - sondern sie möchten das entdecken, was wirklich durch das Leben trägt und Ordnung, Sinn und Orientierung gibt. Wenn es wo Fruchtbarkeit in der Kirche gibt, wenn es Jugendliche gibt, die substantiell aus dem Glauben leben, dann nicht dort, wo man ein liberales Süppchen der Beliebigkeit kocht (das Menü, mit dem der Säkularismus lockt, wird ja doch immer viel genussvoller duften!), sondern dort, wo man die Kost des unverkürzten Evangeliums kocht.

Ein weiteres Phänomen des heutigen Zeitgeistes ist der Egozentrismus: Der Heilige Geist, so glauben wir Christen, führt in die Anbetung Gottes und die Wertschätzung der anderen Menschen. Auch der Zeitgeist lehrt uns anbeten, aber das Objekt der Anbetung ist derzeit nichts anderes als das eigene Ich. Nach der Analyse des erfolgreichen Trendforscher Matthias Horx sind wir unversehens in die Zeit des Supermegagiga-Egoismus geschlittert. Horx formuliert diesen Trend so: "Wo Wir war, soll Ich werden" und: "Aus wir wird Ich" . Das "Wir", also die Institution, die Familie, der Staat, die Religion, die gesellschaftliche Norm usw. - all das soll dem eigenen Ego unterworfen werden.

Dieser Paradigmenwechsel trifft die Kirchen ebenso wie etwa Parteien und Gewerkschaften. Im zeitgeistigen Werte-Set steht an oberster Stelle, dass jeder "sein eigener Herr" bzw. "seine eigene Frau" ist. Daraus resultiert logischerweise ein extremer "Eklektizismus": da ich nach dem Prinzip "Ich-meiner-mir-mich" lebe, wähle ich mir aus dem Gruppen-Wertesystem den Stil aus, der meinem "Ich-meiner-mir-mich" zusagt. Daraus folgt wieder, dass jedes Ich zwar eine Menge von "partiellen Identifikationen" hat: Man akzeptiert das, was
einem passt von einer Religion, einer Partei, einem Wertsystem, - ohne sich aber voll und ganz zu identifizieren.

Was nun die gesellschaftlichen Werte betrifft, so wird der Heilige Geist hier sicher mit dem Zeitgeist gnädig sein: wo ist schon eine Partei, eine Institution usw., die voll und ganz christlich ist?! Hier wird jeder
Christ nach dem Prinzip vorgehen müssen: Wo ich "am meisten" von meinem Christentum wieder finde, dort bin ich zu Hause. Freilich: Im Bereich des Glaubens aber fordert der Heilige Geist eine totale Übereinstimmung, er will ja nicht in eine "halbe Wahrheit", sondern "in die ganze Wahrheit führen" (Joh. 16,3). Das heißt also: nicht halber Christ, sondern ganzer Christ. Und wo diese völlige Identifikation mit dem Geist Gottes gesucht wird, da lösen sich die Nebel des Zeitgeistes, der leider so oft ein Ungeist ist, ohnehin bald ins Nichts auf. Das Beständige bleibt, denn "wer nur immer mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen."

www.europe4christ.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz