Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Kritik an Lehmann-Aussagen zu Summorum Pontificum

16. Februar 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Pro Missa Tridentina": Messorte haben sich seit Summorum Pontificum verdoppelt - 50 Initiativen an verschiedenen Orten blockiert - In Dänemark erstmals Hl. Messen in außerordentlichen Form an Sonntagen


München (www.kath.net)
Die Vereinigung "Pro Missa Tridentina" (PMT) hat Kritik am Pressebericht von Kardinal Karl Lehmann und die damit verbundenen Aussagen zur Umsetzung des Motu Proprio SummorumPontificum geübt. Im Presseberichtstand wörtlich: "Im Blick auf die zahlenmäßige Entwicklung von Anträgen und Genehmigungen für die Meßfeier in der außerordentlichenForm des Römischen Ritus zeigt sich, daß keine erhebliche Zunahme zu verzeichnen ist. Die Vollversammlung bestätigt nochmals, daß Antrag und Genehmigung von Meßfeiern in deraußerordentlichen Form unmittelbar zwischen den Gläubigen und ihrem Pfarrer geregelt werden. Kommen Gläubige aus mehreren Pfarreien zusammen, ist der Diözesanbischof zuständig. Initiativen zur Förderung der Meßfeiern in der außerordentlichen Form kommt keine Vermittler bzw. Anwaltsfunktion in den diözesanen Genehmigungsverfahren zu."

Laut einem Bericht der KNA-Agentur meinte Lehmann bei der Pressekonferenz auch, dass entsprechende Unterschriftenlisten von Initiativen, die sich einen Vertretungsanspruch anmaßen, einer Überprüfung nichtstandgehalten haben. Der Kardinal behauptete weiters, dass dort häufig Namen mehrfach aufgetaucht seien oder sogar Kinder unterschrieben hätten.

PMT betont in einer Stellungnahme gegenüber KATH.NET, dass die Angaben von Lehmann falsch seien. Laut der Vereinigung gab es 1997 23 Orten in Deutschland, wo öffentlich diese Liturgiegefeiert wurde. Anfang Juli 2007, das heißt vor der Veröffentlichung des Motu Proprio "Summorum Pontificum", waren es circa 35 Messorte. Ende Dezember 2007 gab es 78 Messorte. Die Anzahl hatte sich daher laut "Pro Missa Tridentina" mehr als verdoppelt. Seit dem 1. Januar sind weitere zehn Messorte hinzugekommen. Außerdem haben über 50 Initiativen anverschiedenen Orten in Deutschland einen Antrag gestellt, dem bis jetzt nicht stattgegeben wurde, darunter auch in Gießen im Bistum Mainz, wo laut Angaben von PMT seit September 2002 eine große Gruppe von Gläubigen auf die Genehmigung wartet. Auch in Konstanz gibt es laut der Vereinigung Probleme. Dort liegen seit mehreren Jahren Anträge am Ordinariat in Freiburg, die noch nicht stattgegeben wurde. Inzwischen sollen bereits 13 Priester bereit sein, im Erzbistum Freiburg die Hl. Messe in der außerordentlichen Form zu feiern. PMT betonte, dass es daher "eine wesentliche Zunahme" gibt und diese noch deutlicher wäre, "wenn in den Ordinariaten nicht so viel Obstruktion vorhanden wäre".

KATH.NET-Leser Jacob Schwartz aus Dänemark berichtet uns, dass am Sonntag, den 3. Februar dieses Jahres, in der Herz-Jesu Kirche in Kopenhagen die erste heilige Messe nach dem Messbuch von 1962 seit 35 Jahren zelebriert wurde. Bereits im Jahre 2003 beauftragte Bischof Czeslaw Kozon einen Diözesanpriester mit der regelmässigen Zelebration der heiligen Messe in der alten Liturgie. Die Messen fanden einmal pro Monat in der großen Kapelle einer Schule im Zentrum Kopenhagens statt. Die Herz-Jesu-Kirche war lange ein bedeutendes Zentrum der Mission für die Gesellschaft Jesu und wird heute noch von Jesuiten betreut und geleitet. Auch dort gab es am Anfang Schwierigkeiten. Die ursprüngliche Bitte, die im September eingereicht wurde, bezog sich auf heilige Messen in der außerordentlichen Form an allen Sonn- und Feiertagen. Dies wurde zuerst abgelehnt. Nach einem Rekurs beim Bischof und Beratungen mit dem zuständigen Pfarrer wurde dann beschlossen, dass die heilige Messe in der außerordentlichen Form jeden ersten und dritten Sonntag im Monat zelebriert werden darf.

KATHTUBE: Fotos aus Dänemark von der Hl. Messe in der außerordentlichen Form

Fotos: (c) Jacob Schwartz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz