Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Die Slawenapostel Kyrill und Method - Patrone Europas

14. Februar 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


KATH.NET-Serie zur Ostkirche mit Christoph Brey, Bamberg


Bamberg (www.kath.net)
Die katholische Kirche gedenkt am 14. Februar zweier Heiliger mit großer, auch ökumenischer Bedeutung. Es sind dies die Brüder Kyrill und Method. Beide stammen aus dem nordgriechischen Thessaloniki und wurden im frühen 9. Jahrhundert geboren. Kyrill, der auf den Namen Konstantin getauft war und Method, der Michael hieß, wurden beide Priester und gingen in das Zentrum des byzantinischen Christentums, nach Konstatinopel, dem heutigen Istanbul. Kyrill wurde dort schnell Bibliothekar an der kaiserlichen Bibliothek bei der Hagia Sophia und erwarb sich einen großen Ruf als Wissenschaftler. Sein Bruder Method zog sich in ein Kloster zurück.

Um das Jahr 861 wurden sie als Missionare ausgesandt, um den Völkern, die zwischen Wolga und Dnjepr wohnten, das Christentum zu bringen. Da diese Völker eine eigene Sprache, das Slawische, besaßen, mussten die beiden Missionare die Hl. Schrift sowie die liturgischen Texte übersetzen. Bis zu dieser Zeit war das Slawische allerdings noch keine Schriftsprache, so machte sich Kyrill ans Werk, eine Schrift zu erarbeiten, mit der die Texte auch aufgeschrieben werden konnten. Diese Schrift nennt man Glagoliza, es ist die älteste slawische Schrift und basiert auf dem griechischen Alphabet.

Papst Johannes VIII. bestätigte 880 die slawische Liturgie mit den Worten: "Derselbe Gott, der die drei hauptsächlichen Sprachen, nämlich die hebräische, griechische und lateinische Sprache, geschaffen hat, er hat auch alle anderen Sprachen zu seinem Lob und zu seiner Ehre geschaffen."

Das kyrillische Alphabet, nach Kyrill benannt, stammt allerdings nicht von ihm oder seinem Bruder. Die Wissenschaftler sind sich heute einig, dass dieses Alphabet in Bulgarien im 9. Jahrhundert entstanden sein muss.

Kyrill ging nach der Mission, bereits schwer krank nach Rom und zog sich dort in ein Kloster zurück, wo er am 14. Februar des Jahres 869 verstarb. Sein Bruder Method starb am 6. April 885 wahrscheinlich in Mähren.

Westkirche und Ostkirche verehren beide seit langem als Heilige. Die Kirchen des Ostens feiern am 14. Februar den hl. Kyrill, am 06. April den hl. Method und am 11. Mai beide zusammen.

Aufgrund ihrer großen Bedeutung für die Christianisierung Europas hat im Jahr 1980 Papst Johannes Paul II. den Gedenktag der beiden Brüder in den Rang eines Festes erhoben und sie zu Schutzpatronen Europas erklärt.

Im Tagesgebet der Festmesse heißt es: "Gott, du Heil aller Menschen, du hast durch die Brüder Cyrill und Methodius den slawischen Völkern das Licht deiner Wahrheit geschenkt. Gib, dass wir deine Lehre mit bereitem Herzen aufnehmen und zu einem Volk werden, das im wahren Glauben und im rechten Bekenntnis geeint ist."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostkirche

  1. Animakirche: Ostritus-Messe mit Kardinal Rai und Rektor Brandmayr
  2. Die Ostkirchen sind die 'lebendigen Zeugen der Anfänge'
  3. Metropolit Arsenios: Reise zu Wurzeln des Christentums
  4. Türkei: Bartholomaios I. sieht Hoffnung für Ökumenisches Patriarchat
  5. Akathistos zum Antlitz Christi
  6. 'Auf dass alle eins seien'
  7. 'Die Einheit aller Christen fördern'
  8. De liturgia digne celebrata
  9. Katholische Ostkirchen bereichern den Westen
  10. Humanae Vitae prägt auch Ostkirchen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz