Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Spuren eines Lebens

2. Jänner 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Film über die 'Kultur des Lebens', obwohl er vom Sterben handelt - Ab 10. Januar in den Kinos - Eine Filmbesprechung von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn


München (www.kath.net)
Dieser Film ist einer, der ganz sicher in die Kategorie, Kultur des Lebens, zu zählen ist, obwohl er vom Sterben handelt. Ann Lord (Vanessa Redgrave) ist an der Schwelle des Jenseits angelangt. Bettlägerig, verfällt sie in traumhafte Erinnerungen und fragt sich ob ihr Leben anders verlaufen wäre, wenn sie sich an einem entscheidenden Wendepunkt anders entschieden hätte. So träumt sie immer wieder von einem gewissen „Harris“.

Ihre beiden Töchter haben die kranke Mutter nicht etwa in ein Alters- oder Pflegeheim abgeschoben, sondern kümmern sich liebevoll um sie zuhause. Sie machen nicht viel. Auch die Kinder der älteren Tochter machen nicht viel. Sind einfach da. Dies sind die intensivsten Momente des Films, in denen das große schauspielerische Talent einer Vanessa Redgrave voll zum tragen kommt.

Als Zuschauer sind wir durch die Rückblenden den beiden unterschiedlichen Töchtern immer einen Schritt voraus. Während sie darum rätseln, wer dieser geheimnisvolle Harris ist, ein Mann, von dessen Existenz, sie bisher nichts wussten, tauchen wir ein in die Welt der jungen Ann, in die Welt der unbeschwerten fünfziger Jahre. Die junge Ann Lord (damals noch Grant), hinreißend gespielt von Claire Danes, erlebt die schönsten Augenblicke ihrer ersten großen Liebe. Doch trifft sie die richtige Entscheidung für ihr weiteres Leben?

Während wir nach und nach die ganze Geschichte um Harris erfahren, bleiben die beiden Töchter bis zuletzt im Unklaren. Aber indem sie ihrer sterbenden Mutter ihre Zeit schenken, bekommen sie ihr eigenes Leben in den Griff, können es akzeptieren, so wie es ist, mit allen Ecken und Kanten, aber auch Verheißungen.

Der Film ist ein Plädoyer für eine Kultur des Lebens, Leben, das im Mutterleib beginnt. Spuren eines Lebens (Original Evening) ist deshalb ein zutiefst emotionaler Film. Ein Film, der die zeitlose Liebe zwischen Tochter, Mutter und Kind im gesamten Spektrum des Lebens zu schildern vermag und die große Freundschaft zweier Freundinnen. Ann gelangt an den Punkt, an dem sie erkennt, das Leben wird gut, wenn sie es so annimmt, wie es ist. Dieses Leben hatte zwar viel Leid für sie bereit, doch es hat ihr auch zwei Töchter geschenkt (Natascha Richardson und Toni Colette), zwei Töchter, die sie lieben und die sie liebt. Denn darin besteht der Sinn des Lebens: Die Liebe zu leben, nicht anderes. Der Film kommt am 10. Januar in die Kinos.

KATHTUBE: Der Trailer in deutscher Sprache

KATHTUBE: Der Trailer in englischer Sprache



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  12. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz