
Angeblich ‚christliche’ Musikgruppe singt über Leichenliebevor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Weltanschauungsbeauftragter: "Gipfel der Geschmacklosigkeit"
Berlin (kath.net/idea) Eine CD mit satanistischen Texten hat in Deutschland den dritten Platz der Album-Charts erreicht. Die Musikgruppe “E Nomine”, bisher vor allem durch eine Vertonung des Vaterunsers und anderer biblischer Texte bekannt, singt im Titel “Finsternis” unter anderem von “wilden Gelüsten, die nach dem zarten Fleisch von Brüsten verlangen”. Die Musiker träumen in ihrem Song davon, zu “reißen, zu beißen und zu zerfleischen” und “bei lustvoller Jagd ihre Beute zu hetzen”. Gegenüber idea bezeichnete der Beauftragte für Sekten und Weltanschauungsfragen der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, Pfarrer Thomas Gandow (Berlin), die CD als den “Gipfel der Geschmacklosigkeit”. Ein Musikverlag mache mit “Nekrophilie, Satanismus und anderen Abartigkeiten” sein Geschäft. Entsetzen über die Inhalte der CD äußerte auch der Rektor des Religionspädagogischen Instituts der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Bernhard Dressler (Loccum). Er rate jetzt zu einem kritischen Umgang auch mit der Vaterunser-CD von “E Nomine”. Die Vertonungen christlicher Texte von "E Nomine" waren zuvor vom RPI zum Gebrauch im Religionsunterricht empfohlen worden. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |