Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Eine Pfarre probt den Aufstand

23. September 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diözese Linz: Pfarrer und Pfarrgemeinderäte von Steyr-Tabor beschimpfen Papst Benedikt, werfen dem Vatikan "Zölibat-Besessenheit" vor und wettern gegen Summorum Pontificum - Bischof Ludwig Schwarz geht auf Distanz zur Pfarre.


Linz (www.kath.net)
Der Linzer Bischof Ludwig Schwarz hat in einem Antwortschreiben der Pfarrei Steyr-Tabor, die via österreichische Medien eine Zölibats-Diskussion anzetteln wollte, eine klare Absage erteilt. In dem Brief, der vom Generalvikar übermittelt wurde, heißt es wörtlich: „Die Frage des Verzichts auf die zölibatäre Lebensform für die Priester, wie sie vom Steyrer Pfarrgemeinderat in den Vordergrund gestellt wird, ist ein viel besprochener Vorschlag, der von Bischöfen unter anderem auch in die Beratungen der letzten Synode in Rom eingebracht wurde. Er wurde dort von der katholischen Weltkirche aber nicht als entscheidender Lösungsansatz aufgegriffen."

Alcantara Gracias, der Pfarrer der Steyrer Pfarre, und sein Pfarrgemeinderat haben in dem an einige Bischöfe übermittelten Brief dem Vatikan „Zölibat-Besessenheit“ vorgeworfen und behaupten, dass die Bischöfe das „fundamentale Recht auf sonntägliche Eucharistiefeier“ verletzen. Wörtlich heißt es: „Wir sind der Meinung, dass das größte Defizit ist, dass Bischöfe, anstatt die Berufung als Nachfolger der Apostel wahrzunehmen, bevorzugen – aus welchem Grund auch immer – als treue Beamte der Vatikanischen Kurie zu dienen und als Kurienbefehlsempfänger aufzutreten!“ Dem Vatikan wird „Zölibat-Besessenheit“ vorgeworfen.

Die Pfarrei der Diözese Linz hat sich offensichtlich schon seit längerem von der Kirchenleitung in Rom entfernt. Nicht nur im letzten Pfarrbrief wird Papst Benedikt XVI. verunglimpft und als ein „auf dem konservativen Flügel katholischer Zeitgenossen Angesiedelter“ bezeichnet. Ratzinger sei ein Mann, „der vom kirchlichen Aufbruchsgeist der 1968er-Jahre gekränkt wurde“.

Zum Schreiben Summorum Pontificum meint der Pfarrer von Steyr-Tabor wörtlich: „Papst Benedikt XVI. kommt durch sein am 8. Juli veröffentlichtes „Motu Proprio“ („aus eigenem Antrieb“) nun der kleinen, ebenso lautstarken wie erzkonservativen Minderheit der Fans der lateinischen Messe entgegen.“ Dann wird in dem Pfarrbrief sogar behauptet, dass sich Papst Benedikt mit dem Schreiben in Gegensatz zu früheren Päpsten setze. „Dieser Papst, der getreu seinem Auftrag ein „Pontifex“, ein „Brückenbauer“ sein soll, erweist sich mit seiner Mess-Anordnung als ein ressentimentgeladener Konservativer. Eine Brücke baut er zu dem kleinen, aber lautstarken Häuflein katholischer Traditionalisten, die im Protest gegen die Messe in der Volkssprache ab 1970 zu reaktionären Kirchenspaltern geworden sind. Während der Papst etwa den wiederverheirateten Geschiedenen hartnäckig die Kommunion verweigert, kommt Ratzinger den Traditionalisten entgegen.“

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  3. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  4. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  5. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  6. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  7. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  8. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  9. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  10. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz