Login




oder neu registrieren?



Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
  2. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
  4. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  5. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  6. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  7. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  8. Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
  9. „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
  10. Münchner Landgericht: Klima-Kleber sind 'kriminelle Vereinigung'
  11. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  12. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  13. Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
  14. US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde
  15. "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."

Das kleinste deutsche Bistum hat wieder einen Bischof

24. Juni 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Konrad Zdarsa wurde am Samstag zum Bischof von Görlitz geweiht - Lehmann hebt Brückenfunktion des Bistums hervor


Görlitz (kath.net/pbg)
Der bisherige Generalvikar des Bistums Dresden-Meißen, Konrad Zdarsa, ist am Samstag zum Bischof des Bistums Görlitz, geweiht worden. Die Weihe nahm der Metropolit der Kirchenprovinz Berlin, Georg Kardinal Sterzinsky, vor. Mitkonsekratoren waren der Dresdner Bischof Joachim Reinelt und Altbischof Rudolf Müller, Görlitz. Zdarsa ist der zweite Bischof des Bistums Görlitz seit dessen Erhebung von der Apostolischen Administratur zum Bistum. Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Erwin Josef Ender, bezeichnete die Gründung als richtig und zukunftsträchtig. Der neue Bischof müsse nun dazu beitragen, dass das Bistum auch in Zukunft lebensfähig bleibe.

In einer Ansprache hob der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, die Brückenfunktion des mit 32 000 Katholiken kleinsten deutschen Bistum hervor. Als „lebendiger Rest“ des alten deutschen Erzbistums Breslau, habe das Bistum Görlitz eine wichtige Verantwortung bei der „Versöhnung der Völker gerade in diesen schwierigen Zeiten“.

Lehmann betonte, die Bistumsgründung sei keine leichte Entscheidung gewesen. Sie sei aber erfolgt, um das intensive Gemeinschaftsleben der Katholiken in der Region zu erhalten. Zudem halte das Bistum Görlitz die Erinnerung an das ehemalige Erzbistum Breslau wach, auf dessen westlich der Neiße gelegenen Gebieten es sich erstreckt.

KATHPEDIA: Bischof Zdarsa

Foto: (c) Bistum Görlitz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Görlitz

  1. Massive Kritik an Priester nach bibeltreuer Predigt über LGBTIQ
  2. Marsch für das Leben: Weiterer Bischof kündigt sein Kommen an
  3. Flüchtlingsdramen bei Gebäck und Kaffee
  4. Görlitzer Bischof Ipolt: Katholisch-Sein nicht verstecken
  5. Wolfgang Ipolt zum Bischof von Görlitz geweiht
  6. Wolfgang Ipolt wird neuer Bischof von Görlitz
  7. Am Samstag Bekanntgabe des neuen Bischofs von Görlitz







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
  3. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  4. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  5. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  6. „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
  7. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  8. Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
  9. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  10. Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
  11. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  12. „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
  13. "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."
  14. Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
  15. Liebesgrüße aus Rom

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz