Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Ist die Krippenpolitik schon jetzt überholt?

3. Mai 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Großbritannien steht nach starkem Ausbau fast jeder vierte Platz leer - Immer mehr britische Mütter wollen sich selbst um ihre Kleinen kümmern.


London (www.kath.net/idea)
Die Krippenpolitik der Bundesregierung könnte schon vor dem Start überholt sein. Darauf lassen aktuelle Entwicklungen in Großbritannien schließen. Nach einem starken Ausbau der Betreuungseinrichtungen für Kleinstkinder stehen dort inzwischen 160.000 Krippenplätze leer; das ist fast jeder vierte Platz. Darüber berichtet die Londoner Tageszeitung The Times in ihrem Online-Dienst.

Immer mehr britische Mütter, so heißt es, wollen sich selbst um ihre Kleinen kümmern, statt den schwierigen Balanceakt zwischen Beruf und Familie zu meistern.

Früher als in Deutschland ist in Großbritannien das Krippenangebot ausgebaut worden – von knapp 425.000 Plätzen im Jahr 2002 auf 725.000 im vorigen Jahr.

Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Zahl der Krippenplätze in Deutschland bis 2013 auf 750.000 verdreifachen; über die Finanzierung wird noch gestritten.

18 Prozent Ganztagsbetreuung

Wie die Times weiter berichtet, nehmen immer mehr erwerbstätige Mütter in Großbritannien ihr Recht wahr, Teilzeit zu arbeiten anstatt ihr Kind ganztägig einer Krippe anzuvertrauen. Rund 29 Prozent aller erwerbstätigen Eltern machten von Kinderkrippen Gebrauch. 18 Prozent aller Kindertagesplätze böten eine Ganztagsbetreuung. Sieben Prozent aller Krippenkinder seien unter einem Jahr alt. Die Times beruft sich auf Untersuchungen des Marktforschungsunternehmens Laing & Buisson (London).

Höchste Geburtenrate seit 1992

Trotz des großen Leerstands will die Regierung in London das Platzangebot in Kinderkrippen noch ausbauen. Die Gebühren verharren indes besonders in London und Umgebung auf hohem Niveau: Im Durchschnitt kostet dort ein Krippenplatz umgerechnet rund 250 Euro pro Woche.

Laut Times ist zu erwarten, dass sich der Trend zur häuslichen Betreuung zusätzlich verstärkt, wenn Mütter das neu eingeführte Erziehungsjahr in Anspruch nehmen. Viele Eltern seien von Untersuchungen alarmiert, dass Krippenkinder später ein unsozialeres Verhalten an den Tag legen. Die Geburtenrate in Großbritannien ist unterdessen auf den höchsten Stand seit 1992 gestiegen, nämlich auf 1,8 Kinder pro Frau. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 1,3 Kinder.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  2. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  3. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  4. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  5. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  6. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  7. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz