Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Ängstigen sollte man sich nur vor dem Verrat an Christus

18. Juli 2006 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Botschaft des Jerzy Popieluszko - "Laßt Euch nicht durch die Mächte des Hasses bezwingen."


Warschau (www.kath.net/Vision2000)
Die Mörder von Jerzy Popieluszko täuschten eine Autopanne vor, um den Pfarrer zum Anhalten zu bewegen. Als Popieluszko ausstieg, um zu helfen, schlugen die drei Offiziere des Geheimdienstes ihn mit Fäusten und Holzknüppeln bewußtlos. Dann wurde der Geistliche gefesselt, geknebelt und in einen Kofferraum gesperrt.

Die drei Geheimdienstler brachten den Pfarrer an den Stausee bei Wloclawek. Dort banden sie Steine an Popieluszkos Füße und warfen ihn ins Wasser. Popieluszko, an Händen und Füßen gefesselt, den Mund geknebelt hatte keine Chance. Er ertrank.

Polen 1980: Die Angst hatte keine Macht mehr über die Menschen. Zuerst streikten die Arbeiter in Danzig, dann an der Küste, schließlich in der ganzen “Volksrepublik" Polen. Die kommunistischen Funktionäre versuchten alles, um den Freiheitswillen zu brechen. Doch die alten Instrumente, Terror und Einschüchterung, Erpressungen, Verhaftungen, Bespitzelung, Folger, Denunziation, halfen nicht mehr.

Unter dem Banner der freien Gewerkschaft Solidarnosc versammelten sich alle freiheitsliebenden, demokratischen Kräfte. Einer ihrer geistlichen Betreuer war Pfarrer Jerzy Popieluszko. Er war in den Streiktagen ihr Seelsorger und stand mit den Arbeitern bei Kälte vor den Werkstoren.

Ausgelaugt, geschwächt und frustriert stimmten die Machthaber im August 1980 der Gründung einer unabhängigen Gewerkschaft zu. Zum ersten Mal seit Bestehen des Ostblocks mußte eine kommunistische Staatspartei den Alleinvertretungsanspruch, ja ihre führende Rolle, aufgeben.

“Der August 1980", erinnert sich Adam Michnik, ein Solidarnosc-Gründer, “gab dem menschlichen Gefühl für Freiheit, Würde und Wahrheit seinen Sinn zurück. Wir atmeten damals frische, saubere Luft."

Doch die Freude dauerte nicht allzu lange. Noch immer drohte eine sowjetische Invasion wie in Ungarn oder der Tschechoslowakei. Im Dezember 1981 verhängten die polnischen Kommunisten das Kriegsrecht. Die Solidarnosc war wieder illegal und mußte bis zum “Frühling der Freiheit" 1989 im Untergrund arbeiten.

Popieluszko bot mit “Predigten für das Vaterland" den Despoten die Stirn. Er forderte politische und Glaubensfreiheit. Er betete für Frieden im Land, für die Gefangenen und Internierten und deren Familien.

Dadurch nannte er Namen und die Verhafteten kamen aus der anonymen Masse. Besonnen rief er die Menschen auf, die Gewalt den Kommunisten zu überlassen. Mit großer Selbstdisziplin kämpften die Solidarnosc-Anhänger gewaltfrei und entschieden.

Von überallher strömten Menschen, um die monatlichen Gottesdienste “Für die Heimat und für die, die leiden" mitzuerleben. Die Kirche St. Stanislaus platzte regelmäßig aus allen Nähten. Nach den Gottesdiensten gingen Popieluszkos Worte von Mund zu Mund durch ganz Warschau und von dort durch ganz Polen. Auf Tonträgern und auf Flugblättern erreichten seine Predigten tausende von Menschen.

Argwöhnisch und ärgerlich beobachtete der Geheimdienst diesen “kleinen Pfarrer", der eine so große Wirkung hatte. Agenten brachen in das Pfarrhaus ein, zerstörten den Hausrat, hinterließen Drohbotschaften. Um Popieluszko aus der Öffentlichkeit zu zwingen, wurde er mehrmals festgenommen, streng verhört und mit falschen Anklagen bedroht.

Bomben fanden sich in seinem Wagen und die Autounfälle häuften sich. Jeder, der wollte, konnte sehen, daß die Staatsmacht alles tat, um den Geistlichen zum Schweigen zu bringen.

Doch es gelang ihnen nicht. Unerschrocken und leidenschaftlich kämpfte Popieluszko für die Würde der Geschöpfe Gottes. Erst mit dem Mordanschlag vom 19. Oktober 1984 verstummte der Pfarrer. Kurzsichtig und auf rohe Gewalt setzend verkannten die Tyrannen, wie zu jeder Zeit, daß der Drang nach Freiheit nicht aufhört, auch wenn man tausende tötet.

Auf der Trauerfeier wurden Popieluszkos letzte Worte verlesen: “Laßt Euch nicht durch die Mächte des Hasses bezwingen! Verzeiht und Ihr werdet frei. Die Wahrheit und das Kreuz als Symbole der Aufopferung und der verzeihenden Liebe stellen unseren Weg in die Freiheit dar."

Aus: Stimme der Märtyrer 11/2005

ZUR PERSON

Jerzy Popieluszko wurde in dem polnischen Dorf Okopy bei Suchowola geboren. Seine Eltern waren Bauern. Kardinal Stefan Wyszynski weiht ihn am 28. Mai 1972 in Warschau zum Priester. Ab diesem Zeitpunkt arbeitet er in verschiedenen Warschauer Pfarren vor allem mit Kindern und Jugendlichen. Später wird er als Seelsorger in verschiedenen medizinischen Einrichtungen eingesetzt. Darüberhinaus engagiert er sich mit großem Engagement bei der Gründung von Arbeitergemeinden.

Im Sommer 1980 hält er die erste Messe für streikende Schweißer auf dem Gelände ihrer Fabrik. P. Jerzy organisiert eine eigene “Schule" für Arbeiter. Das ist einen Vorlesungszyklus über verschiedenste Themenbereiche, die von Fachleuten gehalten werden. Am 8. Februar 1997 begann der Seligsprechungsprozeß des Dieners Gottes P. Jerzy Popieluszko.

Worte von Jerzy Popielusko:

Wehe der Gesellschaft, deren Bürger keinen Mut haben! Wenn der Bürger auf die Tugend der Tapferkeit verzichtet, dann wird er zum Sklaven. Damit fügt er sich selber, seiner Persönlichkeit, seiner Familie, seinen Arbeitskollegen, seinem Volk, seinem Staat und seiner Kirche das größte Leid zu.

Der nicht tapfere Bürger kann leicht für den Preis der Angst, des Brotes und der nebensächlichen Gunst geworben werden. Wehe den Regierenden, die den Bürger für den Preis der Verängstigung und der Sklavenfurcht gewinnen wollen.

Ängstigen sollte man sich nur vor dem Verrat an Christus. Der Christ soll der wahre Zeuge, Vertreter und Verteidiger der Gerechtigkeit, Güte, Wahrheit, Freiheit und Liebe sein. Für diese Werte soll er sich mutig für sich und die anderen einsetzen.

Aus der Predigt am 8. Oktober 1984.

Foto: (c) Vision2000



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  2. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  3. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  4. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  5. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  6. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  7. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  8. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  9. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  10. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz