Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Der Glaube an Nike, Microsoft und Disney

vor Minuten in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Markenschöpfer sind wie Missionare: Sie vertreten mit Leidenschaft ihren Glauben und sind deshalb erfolgreich, behauptet die renommierte Werbeagentur Young & Rubicam.


London (Zenit/kath.net)
Ein Industriezweig, der nicht gerade für seinUnderstatement bekannt ist, prahlt mit folgender Aussage: Der Glaube an Marken habeden religiösen Glauben als Sinnquelle für das Leben der Menschen verdrängt."Marken sind die neue Religion. Die Menschen suchen Sinn darin," behauptetdie Werbeagentur Young & Rubicam laut einem Bericht der Financial Times."Erfolgreiche Marken sind jene mit starkem Glauben und originellen Ideen",behauptet die Agentur sehr selbstbewusst: "Es sind auch jene, welche die Leidenschaftund Energie haben, die Welt zu verändern und die Menschen durch exzellenteKommunikation dazu zu bringen, wie sie zu denken."

Young & Rubicams frecher Anspruch ist die Reaktion auf einen Bericht aus demVorjahr von Fitch, Londoner Design-Beratern, die ebenfalls zu denMarken-Fetischisten zählen. Fitch meinte, dass viele Leute am Sonntag zu Ikea strömten,anstatt in die Kirche zu gehen.12.000 Menschen hätten seit 1991 in WaltDisney World geheiratet, behauptet Fitch. Es sei auch schon normal geworden, dassHarley-Davidson Begeisterte in Särgen, auf denen das Harley-Wappen prangt,beerdigt würden, berichtete die Financial Times.

Young & Rubicam merkten an, dass die heutigen Markenschöpfer mit denMissionaren verglichen werden könnten, die das Christentum und den Islam über dieganze Welt ausgebreitet haben. "Es war die Leidenschaft, mit der sie denGlauben vermittelt haben, die Millionen von Menschen überzeugen konnte", meinte JimWilliams, Agenturdirektor für Strategien in Europa: "Diese Religionen bauenauf wirksamen Ideen auf, die einen Sinn und Zweck für das Leben vermitteln."

Die stärksten Marken heute seien jene, die nicht für Qualität undZuverlässigkeit allein ständen, sondern die eine Menge von Glaubensgrundsätzen hätten,die sie niemals aufgeben würden, heißt es von Young & Rubicam. Die Agenturnennt Namen wie Calvin Klein, Gatorade, Ikea, Microsoft, MTV, Nike, Virgin,Sony Playstation und Yahoo! als Beispiele für kompromisslose "Glaubensmarken".Dass jedoch Nike Gegenstand von Kontroversen bezüglich der Arbeitsbedingungenbei seinen Zulieferfabriken in der Dritten Welt, lässt zumindest nachdenklichmachen.

Eine kirchliche Reaktion kam bislang von den Anglikanern: Vertreter derAnglikanischen Kirche meinten, Young & Rubicams Erkenntnisse seien "guteNeuigkeiten" falls das bedeuten würde, dass Unternehmen unter größeren Druck kämen,soziale Verantwortung mit ihren Marken in Verbindung zu bringen. DieAnglikaner wiesen ebenfalls darauf hin, dass der christliche Glaube eines der ältestenund meist bekannten Markenzeichen in der Welt habe: das Kreuz.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Warum ging das evangelikale US-Bibelportal „Bible Gateway“ in EU und Großbritannien offline?
  2. „Klug verwalten – frei leben“
  3. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  4. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  5. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  6. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  7. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  8. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz