![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Der Glaube an Nike, Microsoft und Disneyvor Minuten in Jugend, keine Lesermeinung Markenschöpfer sind wie Missionare: Sie vertreten mit Leidenschaft ihren Glauben und sind deshalb erfolgreich, behauptet die renommierte Werbeagentur Young & Rubicam. London (Zenit/kath.net) Young & Rubicams frecher Anspruch ist die Reaktion auf einen Bericht aus demVorjahr von Fitch, Londoner Design-Beratern, die ebenfalls zu denMarken-Fetischisten zählen. Fitch meinte, dass viele Leute am Sonntag zu Ikea strömten,anstatt in die Kirche zu gehen.12.000 Menschen hätten seit 1991 in WaltDisney World geheiratet, behauptet Fitch. Es sei auch schon normal geworden, dassHarley-Davidson Begeisterte in Särgen, auf denen das Harley-Wappen prangt,beerdigt würden, berichtete die Financial Times. Young & Rubicam merkten an, dass die heutigen Markenschöpfer mit denMissionaren verglichen werden könnten, die das Christentum und den Islam über dieganze Welt ausgebreitet haben. "Es war die Leidenschaft, mit der sie denGlauben vermittelt haben, die Millionen von Menschen überzeugen konnte", meinte JimWilliams, Agenturdirektor für Strategien in Europa: "Diese Religionen bauenauf wirksamen Ideen auf, die einen Sinn und Zweck für das Leben vermitteln." Die stärksten Marken heute seien jene, die nicht für Qualität undZuverlässigkeit allein ständen, sondern die eine Menge von Glaubensgrundsätzen hätten,die sie niemals aufgeben würden, heißt es von Young & Rubicam. Die Agenturnennt Namen wie Calvin Klein, Gatorade, Ikea, Microsoft, MTV, Nike, Virgin,Sony Playstation und Yahoo! als Beispiele für kompromisslose "Glaubensmarken".Dass jedoch Nike Gegenstand von Kontroversen bezüglich der Arbeitsbedingungenbei seinen Zulieferfabriken in der Dritten Welt, lässt zumindest nachdenklichmachen. Eine kirchliche Reaktion kam bislang von den Anglikanern: Vertreter derAnglikanischen Kirche meinten, Young & Rubicams Erkenntnisse seien "guteNeuigkeiten" falls das bedeuten würde, dass Unternehmen unter größeren Druck kämen,soziale Verantwortung mit ihren Marken in Verbindung zu bringen. DieAnglikaner wiesen ebenfalls darauf hin, dass der christliche Glaube eines der ältestenund meist bekannten Markenzeichen in der Welt habe: das Kreuz. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBibel
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |