Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Die wirkliche Alternative: die Enthaltsamkeit

15. Mai 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar des Moraltheologen Josef Spindelböck zur Debatte über Aids und die Verwendung von Kondomen.


Kleinhain (www.kath.net)
Gemäß der katholischen Lehre ist die Ehe der ausschließliche Ort für die sexuelle Verbindung von Mann und Frau. Um die Ausbreitung von AIDS zu verhindern, ist generell die Aufgabe und Änderung eines von Promiskuität gekennzeichneten Lebensstils nötig. Eheliche Treue sowie vor- und außereheliche sexuelle Enthaltsamkeit sind die wirksamste Weise, der Ausbreitung von AIDS zu begegnen. Kondome ermutigen generell zur Fortsetzung eines unverantwortlichen Lebensstils und sind eine falsche und unzureichende, nur „technische“ Antwort auf ein moralisches Problem. Natürlich ist es wahr, dass innerhalb eines sexuell freizügigen Lebensstils, der sich nicht nach den Geboten Gottes richtet, im Hinblick auf eine HIV-Infektion der so genannte „geschützte“ Geschlechtsverkehr mit Kondom „sicherer“ und „verantwortlicher“ ist als jener ohne Kondom. Aus dieser Feststellung kann jedoch keine Unterstützung der Kirche für den in sich unverantwortlichen sexuell freizügigen Lebensstil wie auch für die Anwendung von Kondomen abgeleitet werden. Vielmehr ist eine grundlegende Bekehrung und Verhaltensänderung nötig!

Auch bei Ehepaaren, von denen ein Teil HIV-positiv ist, ist der Gebrauch von Kondomen nicht vertretbar: Kondome sind kein hundertprozentiger Schutz, sondern weisen eine angesichts der tödlichen Gefährdung von AIDS eine unverantwortlich hohe Fehlerquote auf. Ist ein Ehepartner HIV-positiv, dann bietet nur sexuelle Enthaltsamkeit einen wirklichen Schutz für den anderen. Die Enthaltsamkeit stellt im besagten Fall eine wesentliche Aufgabe und Forderung der ehelichen Liebe dar und bringt die personale Hingabe der Gatten dadurch zum Ausdruck, dass - um eine Ansteckung des anderen Gatten zu vermeiden - beide einvernehmlich auf sexuellen Verkehr verzichten. Überdies würde im Fall der Anwendung von Kondomen die Vorbehaltlosigkeit der ehelichen Hingabe im sexuellen Akt selber nicht mehr zum Ausdruck gebracht.

Man kann im konkreten Fall auch nicht vom "kleineren Übel" sprechen, das dann gegeben wäre, wenn es ausschließlich die Alternative des "größeren Übels" gäbe. Hier jedoch ist die wirkliche Alternative die Enthaltsamkeit der Gatten. Diese ist, wenn sie aus Liebe und Rücksichtnahme erfolgt, keineswegs ein "Übel", sondern ein Weg zu neuer und vertiefter Gemeinsamkeit auch angesichts der Prüfung durch Krankheit und Leiden. Bei HIV-Infektion eines Ehepartners ist der Verzicht auf Geschlechtsverkehr gerade aus Achtung vor dem Leben und in Rücksicht auf den anderen Partner gefordert!

Dr. theol. habil. Josef Spindelböck ist Dozent für Ethik an der Phil.-Theol. Hochschule in St. Pölten sowie Gastprofessor für Moraltheologie und Ethik am International Theological Institute (ITI) in Gaming.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aids

  1. Die sicherste Methode gegen HIV-Infektionen: Abstinenz und Treue
  2. Wenn die Kinder HIV-positiv sind
  3. Papst an afrikanische Bischöfe: Bei Aids-Hilfe nicht nachlassen
  4. Indonesiens Präsident wirbt für Abstinenz als Mittel gegen Aids
  5. Caritas-Experte: Aids kann nicht nur mit Kondomen besiegt werden
  6. Südafrika: Malteser engagieren sich im Kampf gegen Aids
  7. Papst lobt Aids-Hilfe und fordert moralische Stimme der Kirche
  8. 1000 'Gefällt mir' auf Facebook - Dann kommt der Bart weg
  9. Vatikan: Gegen Aids hilft vor allem Verhaltensänderung






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz