Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Stephan Ackermann ist neuer Weihbischof von Trier

14. März 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der erst 42-jährige Regens des Bischöflichen Priesterhauses St. Lambert folgt Weihbischof Leo Schwarz nach.


Trier (www.kath.net) Das Bistum Trier hat einen neuen Weihbischof: Der 42-jährige Stephan Ackermann wurde von Papst Benedikt XVI. ernannt. Das wurde am 14. März zeitgleich in Rom und in Trier bekannt gegeben. Ackermann ist Regens des Bischöflichen Priesterhauses St. Lambert in Burg Lantershofen bei Bad Neuenahr-Ahrweiler. Er folgt Weihbischof Leo Schwarz nach.

„Ich freue mich über die Ernennung“, erklärte der Trierer Bischof Reinhard Marx. „Ich bin überzeugt, dass der Papst eine ausgezeichnete Wahl getroffen hat. Stephan Ackermann bringt trotz seines für Bischöfe recht jungen Alters bereits große Erfahrungen und sehr gute Voraussetzungen für sein neues Amt mit.“

Bischof Marx gab außerdem bekannt, dass Papst Benedikt XVI. das Rücktrittsgesuch von Weihbischof Leo Schwarz (74) angenommen habe. Die Bischofsweihe wird Stephan Ackermann am 14. Mai um 15 Uhr im Trierer Dom empfangen.

Lebenslauf

Stephan Ackermann wurde am 20. März 1963 in Mayen geboren. 1981 trat er in das Priesterseminar in Trier ein. 1983 setzte er sein Theologiestudium in Rom fort, wo er 1987 zum Priester geweiht wurde und 1989 an der Päpstlichen Universität Gregoriana das Lizentiat in Theologie erwarb. Anschließend war er bis 1991 als Kaplan in Bad Breisig (Niederbreisig und Oberbreisig) tätig.

Im Herbst 1991 übernahm er das Amt des Subregens am Trierer Priesterseminar. Von dieser Tätigkeit wurde er im Sommer 1998 zur Fertigstellung seiner Doktorarbeit im Fach Katholische Dogmatik freigestellt. Im April 1999 ernannte ihn der damalige Trierer Bischof Hermann Josef Spital zum Regens der Priesterausbildungsstätte St. Lambert.

In diesem Amt war Ackermann Nachfolger von Felix Genn, den Papst Johannes Paul II. zuvor zum Weihbischof in Trier ernannt hatte. Im November 2005 war Ackermann in Anerkennung seiner Verdienste von Papst Benedikt XVI. zum Päpstlichen Hauskaplan (Monsignore) ernannt worden.

Das Haus St. Lambert ist das einzige kirchliche Institut des „Dritten Bildungsweges" in Deutschland, an dem Männer, die mindestens 25 Jahre alt sind und über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, ein theologisches Studium absolvieren können, ohne über das Abitur verfügen zu müssen.

Dank an Weihbischof Schwarz

Bischof Marx dankte Weihbischof Leo Schwarz für dessen langjährigen und außergewöhnlich engagierten Dienst als Priester und Weihbischof für die Trierische Kirche. „Weihbischof Schwarz hat im Kleinen ebenso viel bewegt wie im Großen. Er ist mit großer Herzlichkeit und Offenheit auf die Menschen zugegangen. Durch sein weltweites Engagement hat er das weltkirchliche Profil des Bistums entscheidend geprägt", sagte Bischof Marx. In Zusammenhang mit der Feier seines 75. Geburtstages am 9. Oktober werde Gelegenheit sein zu Dank und Abschied.

Weihbischof Leo Schwarz wurde 1931 in Braunweiler im Kreis Bad Kreuznach geboren und 1960 zum Priester geweiht. Von 1962 bis 1970 arbeitete er in Bolivien, dem Partnerland des Bistums Trier. Von 1976 bis 1982 war er Hauptgeschäftsführer des Bischöflichen Hilfswerks Misereor. 1982 wurde er zum Weihbischof im Bistum Trier ernannt. Er baute das Hilfswerk „Renovabis", die Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa, mit auf und war zehn Jahre Vorsitzender der Deutschen Kommission der kirchlichen Friedensorganisation „Justitia et Pax". Seit dem vergangenen Jahr ist er Präsident der Europäischen Kommissionen „Justitia et Pax" und wird diese Aufgabe auch weiter wahrnehmen.

KATHPEDIA: Stephan Ackermann

Foto: Bistum Trier



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz