Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  6. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  9. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  10. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  13. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“

Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis

vor 5 Tagen in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum scheint die Menge der Gläubigen, die auf den Empfang der Heiligen Kommunion warten, oft so viel größer zu sein als die derjenigen, die das Bußsakrament empfangen? - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Kürzlich traf mich eine Beobachtung sehr: Warum scheint die Menge der Gläubigen, die auf den Empfang der Heiligen Kommunion warten, oft so viel größer zu sein als die derjenigen, die das Bußsakrament empfangen? Ich frage mich: Ist Jesus uns so wenig wert?

Ich denke an das Gleichnis des königlichen Hochzeitsmahls, das Jesus in Mt 22,1 -14 erzählt. In Vers 12 heißt es dort: „Mein Freund, wie konntest du hier ohne Hochzeitsgewand erscheinen?”

Und das ist es doch. Das ist es, was der Zustand unserer Seele ist – das Hochzeitsgewand, in dem wir Christus begegnen.

Christus hängt am Kreuz, er ist vollkommen zerschunden, das Blut läuft über seinen Körper hinab und tränkt die Erde. Er gibt alles bis in den Tod hinein. Seine Liebe überragt den Tod noch vielfach, er entscheidet sich, dass er bei uns bis zum Ende der Zeit bleiben möchte. Christus – König, Gott, Herr über Leben und Tod – er ist heute noch mitten unter uns: sichtbar, berührbar und in der Heiligen Kommunion empfangbar.

Er wartet genauso verletzlich wie am Kreuz. Er zeigt uns seinen zerschundenen, zermarterten Körper, lässt sein Opfer auf dem Altar gegenwärtig werden und dann wartet er. Er wartet als Bräutigam – auf dich.


Wie kommst du zu ihm? In welches Hochzeitsgewand kleidest du deine Seele?

Natürlich nimmt er dich an und liebt dich mit all deinen Lasten und Wunden deiner Seele, ganz uneingeschränkt liebt er dich. Doch was ist mit dem Schmutz, mit dem du deine Seele befleckt hast? Was ist mit den Flecken und den Rissen, die die Sünde auf dem bräutlichen Gewand hervorgebracht hat? Nimmst du sie hin, wie sie sind, oder möchtest du dich für den Bräutigam bereiten?

Jesus hat das heilige Beichtsakrament eingesetzt, indem er seinen Jüngern zuspricht: „Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert.“ (Joh 20,23). Für dieses Sakrament ist er sodann noch einen Schritt weiter gegangen. Adrienne von Speyr beschreibt, wie Jesus die Sünde seiner Mitmenschen erkennt und leidet: „Und je mehr er als Mensch in der Kenntnis der Sünde wächst, die Sünde in der Umgebung seiner Mitmenschen sieht und erfährt, umso mehr nimmt er sie erkennend und leidend auf sich […]. So ist der, der die Wahrheit der Sünde erkennt, derselbe, der sie in Wahrheit bekennt.“

Wie schmerzhaft musste es für Jesus sein, die Sünde in seiner Umgebung zu erfahren. Wie sehr musste es sein Herz treffen – jenes Herz, das als Mensch vollkommen den Vater liebte und das Unrecht der Sünde tiefer als jeder andere verstand und dann die Grausamkeit der Sünde schonungslos erfahren sollte. Das tat jenes Herz, das in der Reinheit Gottes mitten unter uns geweilt hat – und es in der Heiligen Eucharistie bis heute tut.

In mir ist gerade die Vorstellung davon, wie Jesus wohl gelebt hat und wie sehr es ihn gefreut haben muss, wenn er gesehen hat, dass jemand gut handelt, dass sich jemand entschuldigt, bessert – ja, umkehrt. Ich denke an Jesus, den die Sünde so tief verwundet.

Und nun entscheiden wir, wie wir handeln. Wie gehen wir zum Opfer seines Kreuzestodes? Wie trittst du vor ihn hin? In zerrissenen Lumpen, einer befleckten Seele – oder bist du bereit, das Hochzeitsgewand anzulegen?

Jesus hat uns die Lösung für unsere Sünden geschenkt – sie liegt in seiner barmherzigen Liebe, in der Vergebung im Bußsakrament. Zugleich erniedrigt er sich selbst – er, der selbst ohne Sünde ist, tritt am Kreuz vor den Vater hin und trägt die Last der Sünde der ganzen Welt. In seinem Kreuzestod liegt das Bekenntnis der Sünde in der Welt. Sein Kreuzestod ist Sühne für eine Schuld, die nicht die seine war. Wenn wir uns das vor Augen halten, sollte uns klar werden, dass uns die Beichte eigentlich wenig abverlangt – besonders im Vergleich zu dem, was das Tragen unserer Sünden für Christus zu bedeuten hatte.

Daher frage ich dich: Bist du bereit, dich in das schönste Hochzeitsgewand zu kleiden? Bist du bereit, deine Seele für Jesus so schön sein zu lassen, wie es dir im Moment möglich ist? Sei gewiss, Jesus selbst hilft dir dabei, denn er hat die Schuld getragen – von dir braucht es nur noch Reue und dein Bekenntnis.  


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy vor 5 Tagen 

Vergelt's Gott!

Diese augenscheinliche Not braucht den SOLIDARITÄTSAKT schlechthin:
Gemeinsame GEISTIGE Kommunion der hochzeitlich Gekleideten (Stand der Gnade) mit den (unwissend) Gefährdeten, welche sich das gericht essen ...
Seit über 40 Jahren versuche ich darauf hinzuweisen.


0
 
 Stefan Fleischer vor 5 Tagen 

Die Anwort kannte schon Paulus:

«Und wenn die Trompete unklare Töne hervorbringt, wer wird dann zu den Waffen greifen?» (1.Kor 14,8)

Ich glaube, Kommentar überflüssig!


0
 
 SalvatoreMio vor 5 Tagen 
 

Das Messopfer und wir!

Gehen wir zum König der Könige in hochzeitlichem Gewand, so wie eine Braut sich schön macht für ihren Bräutigam? - Dieses Gewand der Reinheit und Unschuld, jedem von uns, ob männlich oder weiblich, bereits in der Taufe geschenkt, sollte jeder reinigen lassen durch aufrichtiges Bittgebet oder Bußsakrament und anziehen, der zum Altar hintritt, um in der Hl. Kommunion Christus, den Bräutigam zu empfangen. -
Herzlichen Dank für Ihre kostbaren Gedanken, liebe Frau Preineder!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade in jedem Augenblick
  2. Die Sehnsucht Christi nach dir
  3. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  4. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  5. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  6. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  7. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  8. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  9. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  4. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  5. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  6. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  7. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  8. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  9. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  10. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  11. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  12. Kardinal Ambongo: Fiducia supplicans hat viel Schaden angerichtet
  13. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  14. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  15. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz