Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung
  15. 'Die Lerche' - eine christliche Erfolgsgeschichte

Das Erbe des Konzils

10. Dezember 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Professor Bertram Stubenrauch und Bischof Gerhard Ludwig Müller würdigten in Regensburg die Bedeutung des 2. Vatikanischen Konzils.


Regensburg (www.kath.net / pdr) Bischof Gerhard Ludwig Müller hat bei einem Pontifikalamt im Hohen Dom St. Peter in Regensburg mit zahlreichen Gläubigen den Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) vor 40 Jahren gefeiert. Dem Festgottesdienst am Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria folgte ein Festakt, in dessen Verlauf Professor Bertram Stubenrauch aus Wien über das Thema „Das Zweite Vatikanische Konzil – Erbe und Auftrag“ sprach. Die Schlussfeier des Konzils mit Papst Paul VI. hatte am 8. Dezember 1965 in St. Peter in Rom stattgefunden.

Bischof Gerhard Ludwig würdigte das 21. Ökumenische Konzil der Kirchengeschichte. Es habe den Glauben der Kirche dargestellt und ihm einen zeitgemäßen Ausdruck gegeben, damit die Kirche das sein könne, wozu sie eingesetzt sei: „Zeichen und Werkzeug in den Händen Gottes zur innersten Vereinigung der Menschen mit Gott sowie der Menschen untereinander.“

Der Schlüssel zum Verständnis des Konzils sei die Aussage, dass Gottes Offenbarung nicht die Summe einzelner Wahrheiten ist, die es anzunehmen gilt, um mit dem ewigen Leben belohnt zu werden. Vielmehr hätten die Konzilsväter betont, dass Gott bei der Offenbarung sein Herz geöffnet habe. „Er selbst spricht durch seinen Sohn und hat den Heiligen Geist in unsere Herzen ausgegossen. Er ist die Gabe Gottes. Und wir sind in der Gemeinschaft seiner Liebe und verdanken ihm alles.“

Diese Initiative Gottes, seinen Sohn in die Welt zu senden, sei der Schlüssel zur auch heute immer aktuellen Frage, wer überhaupt der Mensch sei. „Das Rätsel unseres Daseins wird dadurch immer lichter, heller und klarer“, erklärte der Bischof. Das Zweite Vaticanum sei ein pastorales Konzil vor allem dadurch, dass die Konzilsväter ihre Hirtenaufgabe wahrgenommen und die Kirche in der Welt positioniert haben. Im übrigen hätten ihre Aussagen nicht auf Polarisierung gezielt, sondern vielmehr die innere Logik des kirchlichen Lebens zum Ausdruck gebracht.

Es gehe dabei nicht um verschiedene Kräfte, die sich mehr oder weniger gegeneinander aufwiegen, sondern um die innere Einheit, die in Christus, dem Ursprung der Kirche, gegeben ist. „Freuen wir uns also, dass uns der liebe Gott das Zweite Vatikanische Konzil geschenkt hat“, sagte Bischof Gerhard Ludwig. Es mache Mut, froh in die Zukunft hineinzugehen: „Kein Widerstand soll uns davon abhalten, Christus als Heil der Völker zu verkünden.“

Professor Bertram Stubenrauch, Mitglied des Regensburger Diözesanklerus und Vorstand des Instituts für Dogmatische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, sprach im Rahmen des Festakts über das Thema „Das Zweite Vatikanische Konzil – Erbe und Auftrag“. Er erklärte, dass das Konzil „einen Erneuerungsprozess angestoßen hat, der unumkehrbar ist“. Inhaltlich griff Stubenrauch die Themen Liturgie, Ökumene sowie den Gedanken des Volkes Gottes auf.

Die Konzilsväter suchten nach einer umfassenden Darstellung des Wesens der Kirche. So findet sich etwa in der Konstitution über die Liturgie eine deutliche christologische Zentrierung, die Christus als den eigentlichen „Träger der Liturgie“ herausstellt. Der im Ökumenismusdekret aufgezeigt Weg orientiert sich am Auftrag Jesu. Stubenrauch verwies in diesem Zusammenhang auf Johannes 17, 21: „Alle sollen eins sein“. Das Zweite Vatikanische Konzil habe noch einmal in aller Deutlichkeit auf die Verpflichtung zum ökumenischen Gespräch hingewiesen und Maßstäbe für den Dialog gesetzt.

Schließlich kam Stubenrauch auf das Verhältnis von Hierarchie und Laien zu sprechen. Er erinnerte daran, dass die Laien gemäß dem Konzil auch am priesterlichen, prophetischen und königlichen Amt Christi teilhaben und „in der Welt ihren eigenen Anteil an der Sendung des ganzen Volkes Gottes“ verwirklichen. „Christus ist der eigentlich Sendende. Von ihm – und vom Geist – kommt jeder Auftrag in der Kirche.“ Die Hierarchie in der Kirche bringe zum Ausdruck, „dass sich die Glaubensgemeinschaft nicht selbst genügen kann“ und von Christus selbst geformt wird.

Foto: SIR



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz