Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Seliger Kardinal Galen: Modell eines tiefen, unerschrockenen Glaubens

9. Oktober 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt begrüßte die Pilger bei der Seligsprechung im Petersdom – Bischof Lettmann: "Wir sind aufgerufen, deutliche Worte in unsere Zeit zu sprechen."


Vatikan (www.kath.net) Die Kirche hat einen neuen Seligen. Am Sonntagvormittag wurde Kardinal Clemens August Graf von Galen (1878-1946) in Rom selig gesprochen. Der Feier stand Kardinal José Saraiva Martins vor, der Präfekt der Kongregation für Heilig- und Seligsprechungen.

Papst Benedikt XVI. kam am Ende der Seligsprechungsfeier in den Petersdom und verehrte die Reliquien des neuen Seligen, ehe er die Gläubigen begrüßte, die aus Münster und ganz Deutschland nach Rom gekommen waren. „Mit Freude vereine ich mich mit euch allen in der Verehrung des neuen Seligen Kardinal Clemens August Graf von Galen“, sagte der Papst in deutscher Sprache.

„Unter der großen Schar der Zeugen für Christus im 20. Jahrhundert tritt diese Persönlichkeit eines eifrigen Priesters und eines großmütigen Bischofs klar hervor“, sagte er. „Der Herr gab ihm Mut und Tapferkeit, um die Rechte Gottes, der Kirche und des Menschen zu verteidigen, die das nationalsozialistische Regime im Namen einer irrigen neuheidnischen Ideologie in gravierender und systematischer Weise verletzt hat.“

Seine Seligsprechung am heutigen Tage stelle ihn „als Modell eines tiefen und unerschrockenen Glaubens heraus“, betonte der Papst. „Wir wollen den neuen Seligen um seine Fürsprache anrufen: zum Segen für Kirche und Gesellschaft in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt.“ Die Kirche wird den Festtag des neuen Seligen am 22. März begehen, seinem Todestag.

Vigilfeier in der Lateranbasilika

Am Vorabend der Seligsprechung feierten rund 3.500 Pilger aus dem Bistum Münster, darunter auch alle Weihbischöfe des Bistums, eine Vigil in der Basilika San Giovanni in Laterano. Bischof Reinhard Lettmann segnete und entzündete die „Clemens-August-Kerze“ und zitierte dazu den zentralen Vers der Lichterfeier aus der Osternacht-Liturgie: „Jesus Christus ist die Auferstehung und das Leben. Sein Licht vertreibt das Dunkel unserer Herzen.“

Das Licht-Motiv zog sich als roter Faden durch die Feier. In einer Vorstellung des Lebens und Wirkens Kardinal von Galens klangen jedoch ebenso jene „dunkle Zeiten“ an: die des Nationalsozialismus, der Ermordung unzähliger Menschen, des Hasses, der Verfolgung. In einem eigens verfassten Lied zum künftigen Seligen nahmen die Gläubigen dies auf: „Clemens August, wir dich ehren, treuer Hirt in dunkler Zeit...“

In seiner Predigt ging Bischof Reinhard Lettmann vom Wahlspruch seines Vorgängers aus: „Nec laudibus, nec timore - Weder durch Menschenlob noch durch Menschenfurcht.“ Angesichts dieses Leitwortes „hätte man voraussehen können, dass es zum Konflikt mit dem Nationalsozialismus kommen musste“, sagte Lettmann und fragte weiter: „War Clemens August ein Prophet?“

Auch der Kardinal sei - wie die Propheten - für Gott eingestanden, „wo sich fremde Götter einrichten“. Propheten setzten sich ein, wo das Recht der Menschen auf Leben und Fülle verletzt werde. Bischof Lettmann erinnerte zugleich an die prophetische Dimension jedes Christen: „Wir sind aufgerufen, deutliche Worte in unsere Zeit zu sprechen.“

Er habe während des Seligsprechungsprozesses häufig mit Papst Johannes Paul II. sprechen können, für den die Seligsprechung Kardinal von Galens bedeutet habe, „ein Bild in Europa und darüber hinaus aufzurichten gegen die um sich greifenden Tendenzen der Euthanasie und der Tötung des Menschen in der ersten Phase seines Lebens“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  2. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  5. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  8. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  9. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  10. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz