
'Experimentierfreudige Seelsorger' mitschuldig am Aichern-Rücktritt?25. Mai 2005 in Österreich, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Paul Zulehner lässt in einem Interview aufhorchen: Experimentierfreudige Seelsorger in Linz müssen sich fragen, welches ihr Anteil am Rücktritt des Bischofs ist
Linz (www.kath.net) Der Wiener Theologe Paul Zulehner lässt in einem Interview mit der Linzer Kirchenzeitung (LKZ) aufhorchen und hat erstmals indirekt die liturgischen Auswüchse in der Diözese Linz bestätigt. Auf die LKZ-Frage, wie er die Diözese charaktisieren würde, meinte Zulehner wörtlich: "Was im Bereich der verschiedenen Modelle von Gemeindeleitung ausprobiert wird, ist hervorragend: kontrolliert experimentierfreudig, gemeinsam mit dem Bischof - das ist der richtige Weg. Alleingänge vor Ort ohne Bischof führen nicht weiter, sondern schaden mehr, als manch einer, manch einem, die/der es gut meint, bewusst ist.Deshalb werden sich in diesen Tagen auch die auf eigene Faust experimentierfreudigen Seelsorgerinnen und Seelsorger in Linz fragen müssen, welches ihr Anteil am Rücktritt des Bischofs ist. Bedauerlich ist, dass er zwischen den Polen zerrieben wurde, was ihn sichtlich amtsmüde gemacht hat." Zulehner meinte weiters, dass nicht unbedingt das Kirchenvolk in der Diözese polarisiert sei, sondern das Personal. "In Linz herrscht gleichsam eine "Polarisierung (von) oben" - nicht der Diözesanleitung, aber der Hauptamtlichen." Er bezeichnete den Linzer Priesterkreis als eine Gruppe von "zeitlosen Klerikern". "Die Härte der Auseinandersetzung kommt daher, dass die zeitlosen Kleriker - wie der Linzer Priesterkreis - durch die römischen Stellen enorm unterstützt werden." Zulehner meinte weiters, dass die "Konzentration auf die Liturgie" von "rechten Kreisen" komme. "Dabei muss man deutlich sagen: Die Liturgie rettet man nicht durch bloße Ritualtreue. Das kann zur heidnischen Magie verkommen. Aber auch nicht durch liturgisches Experimentieren." 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |