Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Gottes-Dienst statt Menschen-Show!

2. März 2005 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Bischof Aichern habe die Zügel jahrelang locker gelassen" - Ein Kommentar aus der TAGESPOST von Stephan Baier über die Liturgiemissstände in der Diözese Linz


Bischof Maximilian Aichern sei persönlich ein frommer und integrer Mann, meint ein oberösterreichischer Pfarrer im Gespräch mit dieser Zeitung, aber er habe die Zügel jahrelang locker gelassen. Nun komme an die Oberfläche, was schon seit Jahren schief laufe. Zugegeben, die Anforderungen an einen Bischof sind heute so gewaltig und so vielfältig wie nie zuvor. Ganz Recht machen kann es ein Bischof in diesen Zeiten sicher nicht immer allen. Gefordert ist also die Konzentration auf das Wesentliche. Zum Wesentlichen gehören die Lehre, aber auch die Liturgie der Kirche. In der Eucharistiefeier muss nicht kreativ gestaltet werden, denn die Messe hat ihre Gestalt schon, von Christus her. Bischof Kapellari erinnerte deshalb in seinem Fastenhirtenbrief daran: „Eine gültige Eucharistiefeier bedarf immer der Leitung durch den Priester, der durch das Weihesakrament dazu berufen wird. Der Priester steht hier für Christus und für die Apostel. Diese zentrale Glaubensüberzeugung aller Kirchen, die nicht aus der protestantischen Reformation hervorgegangen sind, wird heute mancherorts in Frage gestellt. Dies gefährdet auf schwerwiegende Weise die Identität und die Einheit der Kirche“.

Nicht diejenigen, die liturgische Schlampereien aufdecken und offensichtliche Missstände beim Namen nennen, gefährden die Einheit und Identität der Kirche, sondern jene, die Liturgie zur Spielwiese ihrer eigenen Kreativität, ihrer eigenen Phantasie oder – noch schlimmer – ihrer Ideologie wählen. Die Gläubigen haben ein Anrecht auf „Gottes-Dienst“ statt „Menschen-Show“! Dieses Recht wird durch „Seel-sorger“ verletzt, die die Liturgie vom Pulsschlag der Weltkirche abkoppeln. Das wird wohl auch Bischof Aichern gemeint haben, als er vor wenigen Tagen sagte, die Liturgie sei Unterpfand der Einheit; sie dürfe nicht „Ursache der Zwietracht“ sein, „auch nicht der Ort für theologische Flügelkämpfe“.

Coming soon: Exklusiv-Interview mit Kardinal N. N. zu Liturgie und liturgische Missbräuche

Systematischer Liturgie-Aufstand der Diözese Linz gegen Rom

Kommentar: Liturgiemissbrauch und Visitation in Linz?

Heiße Diskussion im KATH.NET-Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz