Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Wenn der Kreuzweg zum lichtreichen Weg wird

8. Februar 2005 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein peruanischer Bischof schreibt Gedichte und erhält den 24. Fernando Rielo-Preis für Mystische Poesie. Interview mit Gilber Gómez González.


Abancay (www.kath.net / zenit) Für seine Anthologie von Gedichten zum „Via Lucis” („Weg des Lichtes“) wurde Gilber Gómez González, Weihbischof von Abancay in Peru, im Dezember des vergangenen Jahres mit dem 24. Internationalen Preis für Mystische Poesie ausgezeichnet. Der Preis der Stiftung Fernando Rielo besteht aus einer Siegesprämie von 6.000 Euro und der Veröffentlichung des preisgekrönten Werkes.

Preisträger Gilber Gómez González (52) ist gebürtiger Spanier aus Galizien und schreibt seit dem 11. Lebensjahr Gedichte.

Msgr. Gómez: Ich bin garantiert nicht der einzige Bischof, der Gedichte schreibt. Es ist auch nicht ein neues Hobby von mir. Ich mache es seit meinem 11. Lebensjahr, gewissermaßen im Verborgenen. Zuweilen lese ich meine Gedichte zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal nach. Jedes Jahr schreibe ich etwas.

Als Weihbischof gehört es zu meinen derzeitigen Aufgaben, ununterbrochen die Dörfer in dieser imposanten Andenlandschaft zu besuchen. Es sind vier Provinzen, die höher als 3000 Meter über dem Meeresspiegel gelegen sind. Die Reisen, zumeist in öffentlichen Verkehrsmitteln und einige auch zu Fuß, dauern stundenlang. Ich höre sehr viele Beichten, spende die Sakramente und tausche mich mit den Priestern und diesen einfachen Menschen aus. Ich lerne viel dabei. In der Freizeit, zumeist auf der Reise, schreibe ich mir Notizen auf, formuliere poetische Sätze… Es ist eine Leidenschaft, die nicht stört – ein Geschenk Gottes.

Was hat sie dazu veranlasst, die „Via Lucis“ zu schreiben?

Msgr. Gómez: Den ersten Entwurf dazu erarbeitete ich vor mehr als zwanzig Jahren, nachdem ich zum ersten Mal den „Kreuzweg“ des heiligen Josemaría Escrivá voller Begeisterung gelesen hatte. Im September 2004 schickten mir meine guten Freunde der Missionare Identes aus Abancay die Teilnahmebedingungen für den 24. Fernando Rielo-Preis für Mystische Poesie, und ich erlag der Versuchung, daran teilzunehmen. Ich nahm meinen kleinen Kreuzweg und verwandelte ihn in die „Via Lucis“. Es ist ein geduldiger und glorreicher Christus zugleich, der mit seinem Vater spricht und mit seinen Gesalbten – mit jenen, die ihm bis zum Ende der Zeiten nachfolgen. Immer spricht er in poetischer Sprache.

Unter mystischer Poesie verstehe ich eine wunderschöne Art, wie sich die Gemeinschaft des Menschen mit Gott ausdrücken lässt. Jeder Christ ist dazu berufen, sich mit Christus zu identifizieren. Er soll selber ein „alter Christus“, ein „anderer Christus“ sein, ja sogar „ipse Christus“ („Christus selbst“), und so das Leben Christi leben. Das Wunderbare am Evangelium ist nicht, dass es das Leben Christi enthält, sondern auch dein und mein Leben … Diese Identifikation in prächtigen Worten auszudrücken, das ist die Aufgabe des Dichters.

„Via Lucis“ hat Ihnen den Rielo-Preis für Mystische Poesie eingebracht. Was kennzeichnet mystische Poesie?

Msgr. Gómez: Der Ruf Christi bleibt derselbe, heute, gestern und immer: „Wer mir nachfolgen will, der nehme sein Kreuz auf sich“. Der heilige Paulus drückt das wunderschön aus: „Jetzt freue ich mich in den Leiden, die ich für euch ertrage. Für den Leib Christi, die Kirche, ergänze ich in meinem irdischen Leben das, was an den Leiden Christi noch fehlt“ (Kol 1,24). Es ist nicht so, dass objektiv noch etwas am Leiden Christi fehlen würde. Christus hat uns aber die Gelegenheit gegeben, an seinem Erlösungswerk teilzuhaben, indem wir unsere Leiden mit den seinen verbinden – für die Erlösung aller Menschen und von uns selbst.

Den Heiligen erging es ähnlich wie dem heiligen Paulus: Aus Liebe leiden schenkt tiefe Freude. Zum Beispiel schrieb der heilige Josemaría Escrivá de Balaguer in seinen „Apuntes íntimos“ („Persönliche Aufzeichnungen“) im Jahre 1932: „Mein Weg ist lieben und leiden. Aber die Liebe lässt mich im Leiden Freude finden. So sehr, dass es mir jetzt unmöglich erscheint, jemals leiden zu können.“ Ähnliches erleben wir bei den Mystikern. Und so wird aus dem Weg des Kreuzes ein Weg des Lichts. So ist es ja auch in der menschlichen Liebe: Sie verwandelt den Schmerz in tiefe Freude. Davon schrieb auch Fernando Rielo, der große Poet und Begründer dieses renommierten Preises, der den letzten Vers seines Lebens am vergangenen 6. Dezember 2004 geschrieben hat, in seinem Gesang „Dolor entre cristales“ („Schmerz in Scherben“). So hatte er auch zu leben versucht.

Ist es heute schwieriger geworden, Kreuz und Schmerz als Wege des Lichts und der Freude zu präsentieren?

Mgr. Gómez: Es stimmt schon, dass in der heutigen Welt der Hedonismus vorherrschend ist: Lebensqualität wird am größtmöglichen Genuss gemessen. Aber wenn dies so wäre, was könnte ich dann den armen Menschen hier in Peru erzählen, in diesem Armenviertel von Apurímac? Glücklicherweise verstehen es die Menschen hier und wissen, woher die wahre Befreiung kommt. Wir müssen für mehr Lebensqualität kämpfen, das ist wahr. Aber wir müssen auch verkünden, dass nur „durch Christus und in Christus das Geheimnis des Schmerzes und des Todes Erleuchtung erfährt. Ohne ihn bleibt es in einer absoluten Dunkelheit, die uns wie ein Gefängnis umgibt.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. ‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’
  8. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  9. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  10. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz