Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  4. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  11. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  12. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

Michael Jackson im Herz-Jesu-Look

2. April 2019 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Umstrittener Popstar wurde auch mit Bildsprache aus dem katholischen Bereich dargestellt.


Washington D.C. (kath.net) Ausgerechnet jetzt, wo öffentlich über die erheblichen Missbrauchsvorwürfe gegen den Popstar Michael Jackson (1958-2009) verstärkt diskutiert wird, stellt die Bonner Bundeskunsthallte Exponate aus, die eine Verehrung dokumentieren, die das gesunde Maß sprengt. Michael Jackson als Herz-Jesu-Darstellung und als ein schwarzweiß gekleideter Engel mit weißen Flügeln in Herzform, der den rot dargestellten Satan zertritt. Oder Jackson in einer Pieta-Darstellung: Eine Jesusgestalt mit halbnackter Männerbrust in zerschlissener Weste hält trauernd den toten Star im Schoß. Die Kunstausstellung benennt durchaus auch die schon lange währenden Vorwürfe gegen den „King of Pop“.


Die Wanderausstellung tourt international unter dem Titel „Michael Jackson: On the Wall“. Ob sich die betreffenden Künstler sowie die Verantwortlichen der Wanderausstellung die Frage gestellt haben, ob diese drei Hardcore-Motive (Ein Engel, der Satan zertritt, Herz-Jesu-Figur, Pieta) die religiösen Gefühle von Katholiken verletzen, darüber ist noch wenig bekannt.

Ausstellung ´Michael Jackson: On the wall´ - die religiösen Motive finden sich ab Minute 2,35 (französisch)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  3. April 2019 
 

Michael Jackson war nur eine Illuminati-Puppet

Als solche hatte er zu funktionieren und das zu tun was man ihm vorgab. Sollte er sich widersetzen, war er weg vom Fenster. - Dass letzteres sehr schnell gehen konnte, hat sein früher Tod gezeigt!

Herr erbarme Dich seiner armen Seele und schenke ihr den ewigen Frieden!


4
 
 Mystery 3. April 2019 

Bei Solchem kommt mir immer eins in den Sinn:

Selig seid ihr, wenn ihr meinetwegen geschmäht, verfolgt und auf alle mögliche Weise verleumdet werdet: Freut euch und jubelt, denn euer Lohn wird groß ...

und dann muss ich heimlich lächeln da der Herr es vorausgesagt hat.


2
 
 Amanda1975 2. April 2019 
 

Und mal wieder volle Breitseite gegen die Katholiken,

denn von denen ist ja nichts zu befürchten... Abgesehen von Protest verlangt dies nach Sühne, um das Göttliche Herz Jesu und das Unbefleckte Herz Mariens zu trösten.


11
 
 SpatzInDerHand 2. April 2019 

Mein religiöses Empfinden wird von den Darstellungen im "Herz-Jesu-Look" und als Pieta

sehr erheblich verletzt!

Nur die Höflichkeit verbietet mir deutlichere Worte.

Wäre ich Muslim, würde ich schlicht von "Blasphemie" reden... aber es ist ja kein Zufall, dass man (wieder mal!) keine muslimische Bildsprache gewählt hat.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. ‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’
  8. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  9. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs
  10. 'Liber Evangeliorum. Die Buchmalerei der Beuroner Kunstschule'







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  6. Aschaffenburg - ES REICHT!
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  13. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz