Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil

Sprachübungen

13. Dezember 2004 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Werden da wirklich nur Synonyme gesucht, andere Ausdrücke, die das liturgische Geschehen verständlicher machen sollen, oder werden nicht vielmehr heimlich andere Inhalte vermittelt?" - Eine Glosse von Martin Meier


Im Unterrichtsfach Deutsch müssen die Schüler gelegentlich zu vorgegebenen Wörtern Synonyme herausfinden, das heisst Wörter, die das Gleiche bedeuten wie die Begriffe, die auf dem Sprachübungsblatt stehen. Gelegentlich gilt es auch, einen zusammenhängenden Text in der gleichen Art zu verändern. Schaut man sich in gewissen pfarramtlichen Büros um, so scheint es, als ob deren Vorsteher diese Sprachübungen so lieb gewonnen hätten, dass sie nicht mehr davon loskommen. Oder wie soll man sich sonst erklären, dass es, allen Anmahnungen "Roms" zum Trotz, Priester gibt, die einen enormen Aufwand an Zeit und Energie dazu ver(sch)wenden, die vorgegebenen und -geschriebenen liturgischen Texte sprachlich auf immer raffiniertere Art zu verändern? Da herrscht etwa Christus plötzlich nicht mehr, sondern er wirkt nur noch. Aus dem ewigen Leben, zu dem er uns führen soll, wird das Leben schlechthin. Den Aposteln reichte er Brot und Wein nicht, sondern er gab es ihnen. Der eucharistische Kelch ist nicht mehr der Kelch des Heiles, sondern derjenige des Segens. Aus der Nacht, da er verraten wurde und sich aus freiem Willen dem Leiden unterwarf, wird die Nacht vor dem Osterfest. Man könnte diese Aufzählung beliebig weiterführen.

Und allmählich fragt man sich: Werden da wirklich nur Synonyme gesucht, andere Ausdrücke, die das liturgische Geschehen verständlicher machen sollen, oder werden nicht vielmehr heimlich andere Inhalte vermittelt? Sind unsere mündigen Christen wirklich so ungebildet, dass man das erhabene Wort reichen durch das banale geben ersetzen muss, oder wird diese Änderung nicht viel mehr vorgenommen, um das ganze eucharistische Geschehen zu banalisieren?

Sprachübungsblätter zur Synonymbildung gehören an die Schule. Dort machen sie Sinn. Ein Priester sollte seine kostbare Zeit anderen Beschäftigungen widmen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut
  6. Keine Beamten oder Experten des Heiligen!
  7. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  8. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  9. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  10. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz