
Der 'universale Heilswille Gottes' wirkt auch im Limbo27. November 2004 in Weltkirche, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Derzeit analysiert in Rom die internationale 30köpfigen Theologenkommission
das Los der verstorbenen ungetauften Kinder
Rom (kath.net/ZENIT.org) Das Los der ungetauft verstorbenen Kinder im Limbo, das Naturrecht und dasStatut für Theologie sind drei der großen Themen, mit denen sich dieInternationale Theologenkommission in den nächsten fünf Jahrenauseinandersetzen will. Dies hat Pater Luis Ladaria SI, Sekretär derKommission, nach der ersten Versammlungsrunde in Rom gegenüber Zeniterklärt. "Wenn wir den Hauptakzent auf die Frage des Limbo legen, würden wirdas Problem nicht gerecht angehen", so Ladaria, der damit fehlerhafteMedienberichte in das rechte Licht rückt. "Ausgehend vom Erbarmen Gotteswerden wir das Thema behandeln", fügte er hinzu. Für den Professor derPäpstlichen Universität Gregoriana ist nicht "der Limbo" das Problem, denn"das ist nur eine historische Lösung für den Todesfall ungetaufter Kinder".Was uns interessiert, das ist das Studium dieses Themas im Licht desuniversalen Heilswillen Gottes, der Mittlerschaft Jesu Christi und derSakramentalität der Kirche." Die Aufgabe der 30köpfigen Theologenkommission liegt darin, dem Hl. Stuhlund besonders der Kongregation für die Glaubenslehre bei der Durchsichtbesonders wichtiger Lehrfragen zu helfen. Die Kommissionsmitgliedervertreten unterschiedliche Schulen und Nationen, beherrschen ihreWissenschaft und sind dem Lehramt gegenüber treu. Vom Heiligen Vater werdensie, auf Vorschlag des Präfekten der Glaubenskongregation und nachRücksprache mit den Bischofskonferenzen, für jeweils fünf Jahre ernannt.Mindestens ein Mal jährlich treffen sie zu einer Vollversammlung zusammen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |