Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  12. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus

Warum ging das evangelikale US-Bibelportal „Bible Gateway“ in EU und Großbritannien offline?

vor 4 Stunden in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nutzer rätseln, ob dies wirklich an „technischen Problemen“ liegt - Oder wurde für Großbritannien der Zugang infolge des Online Safety Act 2023 und für die EU infolge analoger Einschränkungen begrenzt? Von Petra Lorleberg


Linz (kath.net/pl) Das renommierte evangelikale US-Bibelportal „Bible Gateway” ist aktuell weder in Großbritannien noch innerhalb der Europäischen Union benutzbar. Davon sind sowohl die kostenlose Version wie auch die mit erweiterten Funktionen versehene Bezahlversion betroffen. „Bible Gateway“ informiert beim Aufruf der Seite: „Inhalte nicht verfügbar. Bible Gateway ist derzeit für Kunden in Großbritannien und der Europäischen Union aufgrund technischer Probleme nicht verfügbar. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.“ Wer den Bezahlzugang abonniert hat, dem wird die Rückzahlung des Betrages angekündigt. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass man an „einer neuen Lösung“ arbeite.

Außerhalb von Großbritannien und der EU ist der Zugang zum „Bible Gateway“ weiterhin problemlos möglich. Sogar in der - nicht zur EU gehörigen - Schweiz der Zugang zu diesem Portal normal offen. Deshalb kommt es in den Social Media zu besorgten Fragen, ob für Großbritannien der Zugang infolge des Online Safety Act 2023 und für die EU infolge analoger Einschränkungen begrenzt wurde.


So twittert beispielsweise der stark biblisch orientierte evangelikale Christ und Theologe Dr. Aaron Edwards: „Falls Sie jemals einen Beweis dafür brauchten, dass dieses Gesetz ein Trojanisches Pferd war und dass unsere Regierung den christlichen Werten und dem christlichen Erbe unseres Landes diametral entgegensteht, hier ist er: Der ‚Online Safety Act‘ wurde dazu benutzt, die Website ‚Bible Gateway‘ zu sperren, eine Webseite, auf der zahlreiche Bibelübersetzungen und Kommentare kostenlos zur Verfügung stehen.“ Edwards ist Dozent für Theologie, Predigt und Mission am Cliff College, Derbyshire (Großbritannien), Kirkegaard-Experte, Autor mehrerer Bücher und Vater von sieben Kindern.

Über die wirklichen Gründe, warum das Bibelportal in EU und UK offline gestellt wurde, ist bisher noch nichts bekannt. Denkbar wären tatsächlich technische Gründe - doch warum geht die Seite dann immer noch weltweit sowie in der Schweiz und der Ausfall ist nur auf EU und UK begrenzt? Denkbar wären auch Probleme mit den Lizenzen für die Bibelübersetzungen - doch warum tauchen diese Probleme allesamt gleichzeitig auf und nicht nur bei einen wenigen Übersetzungen, die dann vorübergehend off gestellt werden? Auch die Frage, ob das Problem tatsächlich mit dem Online Safety Act (Großbritannien) und analogen EU-Bestimmungen zusammenhängt, lässt sich derzeit nicht beantworten - leider ist diese Sorge aber nicht völlig von der Hand weisen. Hoffentlich stellen sich die eigentlichen Gründe als letztlich unbedeutend heraus.

„Bible Gateway“ ist ein evangelikales Bibelportal, welches einfachen Zugang zum persönlichen Bibelstudium geben möchte. Es bietet den Bibeltext in vielen verschiedenen Übersetzungen an, seit November 2021 beherbergt Bible Gateway 232 Bibelübersetzungen in 74 verschiedenen Sprachen. Dabei kann ein einzelner Bibelvers in vielen verschiedenen Übersetzungen parallel angezeigt werden. Außerdem gibt es Bibellesepläne und Tagesverse. „Bible Gateway“ ist im Besitz des internationalen christlichen Medienunternehmens Zondervan mit Sitz in Grand Rapids (U-Bundesstaat Michigan). Unter den Usern waren vermutlich auch bibelinteressierte Katholiken.

Foto oben: Screenshot der Fehlermeldung

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand vor 2 Stunden 

... mir bereitet das Sorgen...


0
 
 littlemore vor 3 Stunden 

Die Zensur ist weitgreifender als wir wissen

Es gibt bereits eine Menge von Anbietern, die nur noch über TOR-Browser erreichbar sind!


0
 
 ThomasMoore vor 3 Stunden 

wahrscheinlich geblockt

denn mit einem VPN nach Japan kann die Seite aufgerufen werden. Es stellt sich schon die Frage, was an dieser Seite so schlimm sein soll. Vergleichbares gibt es mit www.bibleserver.com auch hierzulande..


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  14. Im Zeichen des Kreuzes
  15. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz