Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  15. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand

vor 2 Tagen in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit knapp drei Monaten ist Leo XIV. Papst und damit noch immer "der Neue" - Umso spannender, wie der erste US-Amerikaner im Petrusamt bei den Jugendlichen ankommen würde - Von Sabine Kleyboldt (Kathpress)


Rom (kath.net/KAP) "Bene, dann nochmal ein paar Worte." Ein sichtlich gelöst lächelnder Papst Leo XIV. trat am Sonntagvormittag ein weiteres Mal auf die Stufen vor dem großen Altar, um seine jungen Gäste in ihre rund 150 Heimatländer zu verabschieden. Zum Abschluss des Weltjugendtreffens waren am Wochenende mehr als eine Million Menschen auf das riesige Gelände in Tor Vergata am Stadtrand von Rom gekommen. Nach einer langen Gebetsnacht am Samstag und einer großen Messe am Sonntag wollten sie den Papst gar nicht ziehen lassen. Was Robert Francis Prevost (69), seit 8. Mai Oberhaupt der 1,4 Milliarden Katholiken, unübersehbar genoss - und wofür er sich ins Zeug legte.

Das Treffen, Höhepunkt des Heiligen Jahres 2025 der katholischen Kirche, hatte seit Wochenbeginn mindestens eine halbe Million junge Menschen aus aller Welt in Rom mitgefeiert. Bereits nach der Begrüßungsmesse am Dienstagabend war Leo unerwartet auf den Petersplatz gekommen, um ein langes Bad in der Menge zu nehmen. "Viva il Papa" und "Esta es la juventud del Papa" wurden die jungen Menschen nicht müde zu rufen - durchgängige Begleitmusik in ganz Rom dieser Tage.


In einer kurzen, kraftvollen Rede beauftragte er seine Zuhörer als Friedensstifter. "Ihr seid das Salz der Erde, das Licht der Welt!", rief er ihnen auf Spanisch, Italienisch und Englisch zu - und erhielt ein begeistertes Echo. Diese Worte wiederholte er auch am Sonntag, schwor sie auf ihre Rolle als Hoffnungsboten ein, im Großen wie im Kleinen. "Ihr seid das Zeichen dafür, dass eine andere Welt möglich ist, eine Welt der Freundschaft, in der Konflikte nicht mit Waffen, sondern mit Dialog gelöst werden." Sicher Musik in den Ohren einer Generation, die schon früh die Einschränkungen einer Pandemie, die Schrecken näher rückender Kriege, die Unsicherheit durch sich verselbständigende Technologien und den Klimawandel kennengelernt hat.

Nun bat Leo sie, ihre Freude und ihren Enthusiasmus in die ganze Welt zu tragen. Diese Stimmung war auch in Tor Vergata zu spüren. Dazu trug auch die feierliche Musik beim Abendgebet und der Festmesse bei, dargeboten von Chor und Orchester der Diözese Rom unter Leitung von Marco Frisina. Aber auch sonst waren "Weltjugendtags-Hits" wie "Jesus Christ, you are my life", der Song "Emmanuel" oder die Hymne des Heiligen Jahres 2025 "Fiamma viva della mia speranza" (Lebendige Flamme meiner Hoffnung) Dauerbrenner in der Ewigen Stadt.

Dass ein Papst von der Jugend wie ein Popstar gefeiert wird, war schon bei Leos Vorgängern üblich. Doch einer seiner Pluspunkte: Der gebürtige Chicagoer, der auch rund 20 Jahre lang in Peru als Priester und Bischof wirkte, wechselt mühelos zwischen Englisch, Italienisch und Spanisch. Am Sonntagmorgen grüßte er die jungen Pilger in diesen Sprachen sowie auf Französisch und Deutsch. 

Auf dem 96 Hektar großen Areal von Tor Vergata fanden sie im wesentlichen gute Bedingungen für das Massenevent. Das Gelände war in sechs Bereiche aufgeteilt und mit 179 Audio- und Videotürmen versehen, sodass auch aus weiter Ferne das Geschehen auf der 23 Meter hohen Altarbühne verfolgt werden konnte. Auch das Wetter bot gnädige Temperaturen von um die 30 Grad. Nachts gab es einen Regenschauer, der die Stimmung nur kurz trübte.

In den Außenbereichen fühlten sich manche allerdings etwas abgehängt: Nicht nur, dass der Papst bei seinen ausgiebigen Fahrten im Papamobil am Samstagabend und Sonntagmorgen nicht vorbeikam - bei der Messe brachte ihnen keiner der rund 7.000 Priester die Kommunion vorbei. Und am Sonntag hatten allein die italienischen Malteser auf dem gesamten Gelände über 100 Noteinsätze etwa wegen Kreislaufproblemen und Dehydrierung, Dutzende mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Der Sympathie der Jugend für den Papst tut das sicher keinen Abbruch. Wie wichtig ihm die nächste Generation ist, ließ Leo sie auch mit seinem offenen, oft spontanen Lächeln spüren. Das nächste Treffen ist schon fix: Der Weltjugendtag vom 3. bis 8. August 2027 im südkoreanischen Seoul. Bis dahin solle die Jugend Zeugen für Christus "bis an die Enden der Erde sein", sagte Leo. "Ich 

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. R.I.P. Franziska
  4. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  5. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  6. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  7. Plant Stille ins Leben ein!
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  15. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz